Mobiler Magnetabscheider (50 m³/h) im Betriebsversuch

INSPIREWATER – Innovative und zukunftsorientierte Lösungen für ein effizientes Wassermanagement in Prozessindustrien

Ausgangssituation

  • Prozessbedingter Eintrag von Zunder sowie Aufkonzentrierung von Härtebildern und Salzen in Walzwerkswasser bzw. Metallen in Beizsäuren und Spülwassern
  • Hohes Korrosions- und Ablagerungspotential des Abwassers von Wasseraufbereitungsanlagen verhindert interne Wiederverwendung und somit „Zero Liquid Discharge“
  • Implementierung alternativer Wärmequellen zur Trennung durch Abwärmenutzung

Projektziele

  • Reduzierung des Wasserverbrauchs und des Abwasseranfalls um 30%
  • Energieeinsparung von 15% durch Einbeziehung von Abwärme
  • 20%-ige Steigerung der Rückgewinnung von Metallen und Phosphor (Beize)

Innovative Verfahrensansätze

  • Etablierung eines ganzheitlichen Wasser- und Ressourcenmanagementsystems
  • Systemische Konfiguration und Anpassung relevanter Technologien
  • Demonstration neuer Technologien und Kombinationen für eine nachhaltige Wasseraufbereitung (z. B. Magnetabscheider und Elektropräzipitation zur Enthärtung und Desinfektion)
  • Wirtschaftliche Bewertung der Behandlungsverfahren

Vorbereitung eines Life Cycle Assessment

Inspirewater – Energieeinsparungen und Verringerung von Treibhausgas Emissionen

Galerie

Siehe auch

DynaWater4.0 – Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

Ausgangssituation Automatisierung, Vernetzung und digitale Technologien sind Transformationstreiber der Prozesswasserbehandlung Abstimmung der Produktionsprozesse und der Prozesswasserbehandlung sind notwendig Prozesswasserbehandlung ist […]

Nanocarbide – Steigerung technologischer Eigenschaften durch Kryobehandlung von Werkzeugstählen

Ausgangslage: Kryobehandlung – eine Zusatzbehandlung in der Wärmebehandlungskette Vergüten, mit der die Zähigkeit und die Verschleißbeständigkeit verbessert werden können. Eine […]

SCI4climate – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum NRW für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Industrie

SCI4climate.NRW ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit der Initiative IN4climate unterstütztes Forschungsprojekt zur Entwicklung einer klimaneutralen und zukunftsfähigen […]

Verschleißschutz: Chemisch Nickel-Dispersionsbeschichtung

Situation: Werkzeugverschleiß entsteht durch Temperaturgradienten und -schwankungen Mechanische Spannungen Abrasion und Oberflächenermüdung Lösung: Entwicklung von Verschleißschutzsystemen auf Basis von Chemisch […]