Pilot CDI im BFI Technikum (max. Volumenstrom: 840 l/h)

SPOTVIEW – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

Ausgangssituation

  • Wassereinsatz in der Stahlindustrie 1980 Mio. m³ für 169 Mio. t Rohstahl aufgeteilt auf 75% Kühlanwendungen, 13% Gaswäsche und 12% Materialkonditionierung
  • Limitierung der Wasserwiederverwendung aufgrund von
    • Salzen und Härtebildnern (Korrosion, Ablagerungen)
    • abrasiver Feststoffe, organischer Verbindungen (Öl, Fett) und
    • komplexer Wassermatrix durch Kühlwasserbehandlungschemikalien
  • Auswirkung vorhandener Wasserinhaltsstoffe: Verringerung der Salz- / Härteentfernung bei verfügbaren Aufbereitungstechnologien auf ein unzureichendes wirtschaftliches oder technisches Niveau

Projektziele

  • Entkopplung des Produktionsprozesses vom Wasserverbrauch und Reduzierung des Frischwasserbedarfs um ca. 20 – 40% bzw. der Abwassermengen bis zu 90%
  • 20%-ige Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung aus dem Kühlwasser mittels chemischer Wärmepumpentechnologie

Innovative Verfahrensansätze

  • Entsalzung und Enthärtung von Prozesswässern mittels kapazitiver Deionisation (CDI)
  • Einsatz der chemischen Wärmepumpentechnologie zur Energierückgewinnung
  • Direkte Wiederverwendung von schwach belastetem oder belastetem Prozesswasser nach der Behandlung in verschiedenen Anwendungen (Kaskade)

Ermittlung von potentiellen Störstoffen bei der CDI-Behandlung von Rückspülwasser und Flusswasser

Chemie Ingenieur Technik, Volume 91, Issue 10, Special Issue:Industrielles Wassermanagement, October 2019 | BFI DE

Galerie

Siehe auch

ReduWearGuid – Verschleißoptimierung an Führungskomponenten im Warmwalzwerk zur Verbesserung der Komponentenlebensdauer und der Produktoberflächenqualität

Situation: Die Hauptanforderungen an Verschleißkomponenten in Warmwalzwerken sind hohe Widerstandsfähigkeit gegen: abrasiven Verschleiß zur Erhöhung der Lebensdauer, thermische Belastung, um […]

TempKorroSchu

Situation: Bildung von 1 bis 2 % Zunder bei der Wiedererwärmung von Vormaterial für die Herstellung von Schrauben und Sonderprofilen. […]

MiningWater – Einsatz innovativer Techniken zur Senkung des Frischwasserbedarfs durch Wasserrückgewinnung aus Bergbauabwässern

Ausgangssituation Nutzungskonflikte aufgrund von steigendem Wasserbedarf durch Bevölkerungswachstum und industrieller Entwicklung bei gleichzeitig unzureichender Abwasserbehandlung Wasser- und Wertstoff-Verluste durch Abwassersammlung […]

AdaptEAF – Adaptive EAF on-line control for improved energetic efficiency

Initial situation: Properties of scrap used as charge material for EAF steelmaking are changing with time regarding composition, yield, energy […]