Wichtiger Meilenstein im Reallabor “H<sub>2</sub>Stahl“
13.02.2025

Wichtiger Meilenstein im Reallabor “H2Stahl“

Das Engineering zum Bau einer Direktreduktions-Versuchsanlage inklusive HAZOP wurden erfolgreich abgeschlossen und die Kernkomponenten zur Fertigung beauftragt. Damit liegt der Bau der Versuchsanlage sowie die bereits im Technikum des BFI laufenden Sonderuntersuchungen trotz herausfordernder Zeiten im Zeitplan.

ESTAD 2025
24.09.2025

ESTAD 2025

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das BFI mit 11 Vorträgen auf der ESTAD 2025 vertreten sein wird. Der Kongress findet vom 6. bis 9. Oktober 2025 in Verona, Italien, statt.

Schlüsselergebnis im Projekt „SynErgie“
09.06.2025

Schlüsselergebnis im Projekt „SynErgie“

Im Rahmen des vom BMFTR geförderten Kopernikus-Projektes „SynErgie“ haben die Projektpartner Kanthal GmbH, thyssenkrupp Steel Europe AG, VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH und WS Wärmeprozesstechnik GmbH einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Meeting bei Spectral Industries
06.06.2025

Meeting bei Spectral Industries

Im Rahmen des DiGreeS-Projekts (Demonstration von digitalen Zwillingen für eine Green Steel-Wertschöpfungskette) fand am 05. Juni 2025 ein Meeting bei Spectral Industries in Delft/Niederlande statt. Im Fokus stand die Diskussion technischer Details zu den in Use Case 1 verwendeten Sensoren, die speziell auf die Verifizierung von schwerem Schrott (HMS) ausgerichtet sind.

Projekt „MiningWater“: Betriebsversuch in einer Phosphatmine
30.05.2025

Projekt „MiningWater“: Betriebsversuch in einer Phosphatmine

Im Rahmen des Projekts „MiningWater“ des Middle East Regional Water Research Cooperation Program (MEWAC) hat das BFI gemeinsam mit dem Technologieanbieter für Filtrationsanlagen mit keramischen Flachmembranen CERAFILTEC Germany GmbH und dem jordanischen Anlagenbauer Irshaidat Co. (Schwerpunkt: Wasseraufbereitung) erfolgreich einen Betriebsversuch in einer jordanischen Phosphatmine durchgeführt.

BFI-Kolloquium 2025
07.05.2025

BFI-Kolloquium 2025

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die an unserem BFI-Kolloquium teilgenommen haben! Nach Präsentation unserer Forschungsideen und -projekte aus den Themenbereichen „CO2-Minderung und Energieeffizienz“, „Kreislaufwirtschaft“, „Digitalisierung und Prozessmesstechnik“ sowie „Prozessoptimierung“ haben wir die Teilnehmer durch das BFI-Technikum geführt und unsere Versuchsstände präsentiert.

Save the date: BFI-Kolloquium am 6. Mai 2025
06.02.2025

Save the date: BFI-Kolloquium am 6. Mai 2025

Wir freuen uns, Sie bei unserem BFI-Kolloquium am 06. Mai 2025 von 09:00 bis 15:30 Uhr in Düsseldorf über aktuelle Innovationen, neue Forschungsprojekte und -ideen informieren zu können. Unsere Themenschwerpunkte sind „CO2-Minderung und Energieeffizienz“, „Kreislaufwirtschaft“, „Digitalisierung und Prozessmesstechnik“ sowie „Prozessoptimierung“.

Inbetriebnahme von Pilotanlage zur Membrandestillation
23.01.2025

Inbetriebnahme von Pilotanlage zur Membrandestillation

Im BFI-Wassertechnikum wurde am 22.01.2025 eine Pilotanlage zur Membrandestillation von EvCon in Betrieb genommen. Diese Technologie kann durch eine Niedertemperaturabwärme (60-85°C) angetrieben werden. Dadurch könnte das bisher ungenutzte Energiepotenzial in den Stahlwerken zur Wasserrückgewinnung eingesetzt werden.

Partnerschaft mit DSD Automation auf dem Gebiet der Optimierung von Hochöfen und Elektrolichtbogenöfen
03.12.2024

Partnerschaft mit DSD Automation auf dem Gebiet der Optimierung von Hochöfen und Elektrolichtbogenöfen

Wir sind stolz darauf, eine bahnbrechende strategische Partnerschaft zwischen der DSD Automation GmbH und dem VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH (BFI) in Düsseldorf auf dem Gebiet der Optimierung von Hochöfen und Elektrolichtbogenöfen bekannt zu geben!

„Net-Zero Industries Award 2024“ für Projekt zur Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen
27.11.2024

„Net-Zero Industries Award 2024“ für Projekt zur Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen

Das Projekt MaxH2DR (Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen), welches das BFI zusammen mit neun Partnern durchführt, hat den Preis „National Winner Germany“ des Net-Zero-Industries Award 2024 in der Kategorie „Herausragende Projekte“ gewonnen. Die Net-Zero-Industries Awards wurden in mehreren Kategorien am 18. November auf der Weltklimakonfe-renz (COP29) in Baku verliehen.

Kick-Off-Meeting für Projekt DiGreeS
22.11.2024

Kick-Off-Meeting für Projekt DiGreeS

Am 20. und 21. November 2024 fand beim Fraunhofer-Institut IZFP in Saarbrücken das Kick-off-Meeting für das Forschungsprojekt DiGreeS (Demonstration of Digital twins for a Green Steel value chain) statt.

Übergabe der Förderbescheide für neue IGF-Projekte
31.10.2024

Übergabe der Förderbescheide für neue IGF-Projekte

Beim Treffen der Geschäftsführer der AiF-Forschungsvereinigungen und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Düsseldorf überreichte Herr Ripke vom DLR die Förderbescheide für zwei neue Projekte im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF).

Kick-Off-Meeting RFCS-Projekt SUNSHINE
28.10.2024

Kick-Off-Meeting RFCS-Projekt SUNSHINE

Am 23. und 24. Oktober 2024 fand in Rom das Kick-off-Meeting für das RFCS-Forschungsprojekt SUNSHINE statt (SUstainable New casting and rolling process monitoring/sensoring approach aimed at proper surface quality and SHape IN flat and long products, enabling Energy savings and smart management in the casting/rolling operations).

Kick-Off-Meeting METACAST
23.10.2024

Kick-Off-Meeting METACAST

Für das Dissemination-Projekt METACAST (Mapping, Educating, Training, Applying models in continuous CASTing) fand am 21./22.10.2024 das Kick-Off-Meeting in Rom statt.

InnoKon: Projektabschluss in Salzgitter
23.09.2024

InnoKon: Projektabschluss in Salzgitter

Bei der Salzgitter Flachstahl GmbH fand am 20. September 2024 das Abschlusstreffen für das Projekt „InnoKon“ (Innovative Antihaft-Oberfläche zur Steigerung der Lebensdauer von Sauerstofflanzen am Konverter) statt.

TransZeroWaste: Projekttreffen in Valencia
18.09.2024

TransZeroWaste: Projekttreffen in Valencia

Am 11. und 12. September 2024 fand bei CEINNMAT in Valencia das erste periodische Projektreffen für das TransZeroWaste-Projekt statt. Hier wurden die aktuellen Ergebnisse der verschiedenen Arbeitspakete vorgestellt und mit dem EU-Projektbeauftragten und einem externen Experten diskutiert.

Projekttreffen und Halbzeit im HEU-Projekt MaxH<sub>2</sub>DR
14.06.2024

Projekttreffen und Halbzeit im HEU-Projekt MaxH2DR

Für das MaxH2DR-Projekt fand am 13. und 14. Juni 2024 in Salerno/Italien ein Projekttreffen statt. Vielen Dank an alle Kollegen für die hervorragende Zusammenarbeit und an unseren Gastgeber Prof. Massimo Poletto für eine großartige Veranstaltung!

BFI-Kolloquium 2024
25.04.2024

BFI-Kolloquium 2024

Herzlich Dank allen Teilnehmern unseres Kolloquiums für das Interesse an unseren Forschungsprojekten und den regen Austausch!

ReduHeatLoss Workshop
21.03.2024

ReduHeatLoss Workshop

Das BFI und die Stahlakademie führen im Rahmen des RFCS-Projektes ReduHeatLoss einen Workshop am 24.09.2024 durch.

Wertschöpfung aus Abfall in der Stahlindustrie: BFI ist Teil des neuen EU-Projekts ZHyRon
01.03.2024

Wertschöpfung aus Abfall in der Stahlindustrie: BFI ist Teil des neuen EU-Projekts ZHyRon

Ziel des von der EU finanzierten Projektes ZHyRON ist es, ein neues Verfahren für das Recycling von Nebenprodukten der Stahlerzeugung auf der Grundlage von grünem Wasserstoff zu entwickeln.

Kick-Off für Direktreduktions-Versuchsanlage
05.02.2024

Kick-Off für Direktreduktions-Versuchsanlage

Das BFI hat gemeinsam mit thyssenkrupp Steel und dem Anlagenbauer TS Elino in einem Kick-off-Meeting die Arbeiten zum Bau der BFI Direktreduktions-Versuchsanlage aufgenommen.

4. Projekttreffen DissHeat
09.11.2023

4. Projekttreffen DissHeat

Am 26. Oktober 2023 fand das 4. Projekttreffen für das RFCS-Projekt DissHeat bei RINA-CSM in Neapel statt.

Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelindustrie
23.10.2023

Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelindustrie

Vortragender: Dr.-Ing. Wolfgang Adler (BFI) Veranstaltung: 4. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium

RealTimeCastSupport
20.10.2023

RealTimeCastSupport

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem RealTimeCastSupport-Workshop. Die Präsentationen können im RealTimeCastSupport-Blog heruntergeladen werden.

Projekt DESTINY
20.10.2023

Projekt DESTINY

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass eine der Innovationen, die im Rahmen des von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizont 2020 finanzierten Projekts DESTINY entwickelt wurden, vom Innovationsradar der Europäischen Kommission analysiert wurde.

Pressemitteilung – Spezielles Partikeldesign soll neuartigen Eisen-Slurry/Luftspeicher verbessern
11.09.2023

Pressemitteilung – Spezielles Partikeldesign soll neuartigen Eisen-Slurry/Luftspeicher verbessern

Ein spezielles Partikeldesign soll einen neuartigen Eisen-Slurry/Luftspeicher verbessern. Das vom BMBF geförderte Gemeinschaftsprojekt "FeEnCap" ist vor Kurzem gestartet.

VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) mit neuer Doppelspitze
01.09.2023

VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) mit neuer Doppelspitze

Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) hat eine neue Doppelspitze: Michael Hensmann (58) und Dr. Matthias Kozariszczuk (51) sind die neuen Geschäftsführer des knapp 100-köpfigen Düsseldorfer Forschungsinstituts.

BFI auf der ESTAD
26.06.2023

BFI auf der ESTAD

Alle vier Jahre findet die weltweit bedeutendste Metallurgie-Fachmesse METEC statt – nach 2019 war es dieses Jahr vom 12. – 16. Juni 2023 wieder so weit.

BFI-Kolloquium
23.05.2023

BFI-Kolloquium

Bei allen Teilnehmern des diesjährigen BFI-Kolloquiums möchten wir uns herzlich für die interessanten Gespräche und das positive Feedback bedanken.

Übergang von Erdgas- auf H<sub>2</sub>-Einsatz an Thermoprozessanlagen am Beispiel einer Tunnelofenanlage der Ziegelindustrie
28.03.2023

Übergang von Erdgas- auf H2-Einsatz an Thermoprozessanlagen am Beispiel einer Tunnelofenanlage der Ziegelindustrie

Vortragender: Dr.-Ing. Wolfgang Adler (BFI) Veranstaltung: Jahrestreffen der DECHEMA Fachgruppe Hochtemperaturtechnik

Anwendungsbeispiele aus der angewandten Forschung zur Abwärmenutzung; Erfahrungen zum Einsatz von ORC und TEG
15.03.2023

Anwendungsbeispiele aus der angewandten Forschung zur Abwärmenutzung; Erfahrungen zum Einsatz von ORC und TEG

Vortragender: Dr.-Ing. Bernhart Stranzinger (BFI) Veranstaltung: BDG-Fachausschuss Eisenguss

Ministerin Neubaur übergibt Förderbescheide für Kooperationsprojekt von thyssenkrupp und BFI
02.02.2023

Ministerin Neubaur übergibt Förderbescheide für Kooperationsprojekt von thyssenkrupp und BFI

Am 02.02.2023 hat NRW Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur bei einem Besuch mit dem schwedischen Botschafter in Duisburg Förderbescheide des Landes von insgesamt 6,2 Millionen Euro für ein gemeinsames Forschungsprojekt von thyssenkrupp und dem BFI übergeben.

7. Projekttreffen DESTINY
25.11.2022

7. Projekttreffen DESTINY

Am 22. und 23. November 2022 fand das 7. Projekttreffen für das SPIRE-Projekt “Development of an efficient microwave system for material transformation in energy intensive processes for an improved yield” (DESTINY) bei Keraben in Nules (Spanien) und an der Universitat de Valencia statt.

Projekttreffen RealTimeCastSupport
21.11.2022

Projekttreffen RealTimeCastSupport

Am 16. und 17. November 2022 fand das 7. Projekttreffen für das RFCS-Projekt “Embedded real-time analysis of continuous casting for machine-supported quality optimisation” (RealTimeCastSupport) bei voestalpine Stahl Linz statt.

2. Projekttreffen DissHeat
21.10.2022

2. Projekttreffen DissHeat

Am 19. und 20.Oktober 2022 fand das 2. Projekttreffen für das RFCS-Projekt “Valorisation and dissemination of the heating technology findings from emission minimization, energy savings and process optimization towards todays fossil free heating agenda” (DissHeat) bei CRM in Gent (Belgien) statt.

Hybrid Radiant Tube in the Steel Industry
19.10.2022

Hybrid Radiant Tube in the Steel Industry

Vortragender: Andreas Queck (BFI) Veranstaltung: 6th Conference on Clean Technologies in the Steel Industry

Wie kann Wasserstoff in der Stahlindustrie fossile Energieträger verdrängen?
10.10.2022

Wie kann Wasserstoff in der Stahlindustrie fossile Energieträger verdrängen?

Vortragender: Dr.-Ing. Bernhart Stranzinger (BFI) Veranstaltung: Wasserstoff-Dialog 2022

Simulation des Blockgießens: Wassermodell
30.09.2022

Simulation des Blockgießens: Wassermodell

Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: Seminar „Blockgießen“ der Stahlakademie

Development and test results of overheating protection of thermoelectric systems for utilization of radiative waste heat in industrial environments
15.09.2022

Development and test results of overheating protection of thermoelectric systems for utilization of radiative waste heat in industrial environments

Development and test results of overheating protection of thermoelectric systems for utilization of radiative waste heat in industrial environments
15.09.2022

Development and test results of overheating protection of thermoelectric systems for utilization of radiative waste heat in industrial environments

Vortragender: Dr.-Ing. Frank Mintus (BFI) Veranstaltung: ECT 2022

Hybridisierung von Thermoprozessanlagen am Beispiel einer Bandbeschichtungsanlage
08.09.2022

Hybridisierung von Thermoprozessanlagen am Beispiel einer Bandbeschichtungsanlage

Vortragender: Dr.-Ing. Bernhart Stranzinger (BFI) Veranstaltung: IN4CLIMATE.NRW 9. Sitzung der Arbeitsgruppe „Industrielle Prozesswärme“

BFI Film & Flyer
02.06.2022

BFI Film & Flyer

Das BFI bietet innovative Ideen und setzt sie durch angewandte Spitzenforschung in maßgeschneiderte, betriebliche Lösungen für die Prozessindustrie um. Wir verstehen uns dabei als dynamischer, kundenorientierter und innovativer Partner für vorausschauend agierende innovative Unternehmen.

Reallabor der Energiewende macht Stahlproduktion dank Wasserstoff nachhaltiger
18.05.2022

Reallabor der Energiewende macht Stahlproduktion dank Wasserstoff nachhaltiger

Mit H2Stahl geht am größten europäischen Stahlstandort in Duisburg ein Reallabor der Energiewende an den Start. Das Projekt erprobt den Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion, um CO2-Emissionen zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das BFI unterstützt Sie bei der Beantragung, Vorbereitung und Begleitung von Förderprojekten
01.05.2022

Das BFI unterstützt Sie bei der Beantragung, Vorbereitung und Begleitung von Förderprojekten

Viele Unternehmen in der Prozessindustrie haben großes Interesse an der Mitarbeit in öffentlich geförderten Projekten zu neuen innovativen F&E-Herausforderungen und Förderschwerpunkten.

Gratis Workshop zur Minimierung des Sinterzerfalls
30.04.2022

Gratis Workshop zur Minimierung des Sinterzerfalls

Am 21.06.2022 findet zwischen 10:00 und 12:45 Uhr ein kostenfreies Webinar zu MinSiDeg statt. Der Koordinator ist Dr. Thorsten Hauck.

HUMAINE Frühjahrsempfang 18. März 2022
24.03.2022

HUMAINE Frühjahrsempfang 18. März 2022

Das HUMAINE-Projektkonsortium hatte für den 18. März zum Frühjahrsempfang ins O-Werk auf den Technologie- und Gründercampus der Stadt Bochum, Mark 51°7 geladen, um im Rahmen einer Mini-Messe ein Prozessleitbild für die humanzentrierte Arbeit mit künstlicher Intelligenz zu etablieren.

Optimisation of the HF-HNO3 mixed-acid online monitoring and control in stainless steel pickling plants
21.03.2022

Optimisation of the HF-HNO3 mixed-acid online monitoring and control in stainless steel pickling plants

Vortragender: Dr.-Ing. Matthias Werner (BFI) Veranstaltung: EU RFCS Summit Event am 21./22. März 2022

BFI und ANDRITZ entwickeln neue Generation der Planheitsmessrolle
01.02.2022

BFI und ANDRITZ entwickeln neue Generation der Planheitsmessrolle

Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) und ANDRITZ Metals Germany (AMG) haben eine Kooperation zur Entwicklung der neuesten Generation der Planheitsmessrolle geschlossen.

Blockgießen – Praxisseminar
15.01.2022

Blockgießen – Praxisseminar

Vom 29.- 30. September 2022 findet im Dorint Arnsberg ein Praxisseminar für Meister, Schichtführer und akademische Neueinsteiger statt.

Save the date: BFI-Kolloquium 11. Mai 2022
04.01.2022

Save the date: BFI-Kolloquium 11. Mai 2022

Auch im Jahr 2022 wird Sie das BFI im Rahmen des jährlichen Kolloquiums über Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte und über neue Forschungsideen des Institutes informieren.

The role of process control and sensoring in continuous casting according to the VALCRA RFCS project
21.10.2021

The role of process control and sensoring in continuous casting according to the VALCRA RFCS project

Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: 10th ECCC Continuous Casting Conference, 20-22 October 2021

Optimisation of strip casting by experimental model investigations
20.10.2021

Optimisation of strip casting by experimental model investigations

Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: 10th ECCC Continuous Casting Conference, 20-22 October 2021

Hybride Beheizung in der Stahlindustrie
08.10.2021

Hybride Beheizung in der Stahlindustrie

Vortragender: Dr.-Ing. Queck, Andreas (BFI) Veranstaltung: 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums

Substitution von Erdgas durch Wasserstoff zur Vermeidung von CO<sub>2</sub>-Emmissionen, Potenziale und Hemmnisse
30.09.2021

Substitution von Erdgas durch Wasserstoff zur Vermeidung von CO2-Emmissionen, Potenziale und Hemmnisse

Vortragender: Dr.-Ing. Bernhart Stranzinger (BFI) Veranstaltung: Aachener Forum Ringwalzen

Prevention of secondary emission in process industry using dust suppressants
01.09.2021

Prevention of secondary emission in process industry using dust suppressants

Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: 5th European Steel Technology & Application Days (ESTAD)

Fördermittelbescheid für das gemeinsame Projekt REDERS
23.08.2021

Fördermittelbescheid für das gemeinsame Projekt REDERS

NRW-Wirtschaftsminister Professor Andreas Pinkwart hat einen Fördermittelbescheid für das gemeinsame Projekt REDERS (Reduzierte CO2-Emissionen durch Erhöhung der Recyclingquote bei der Stahlherstellung) an thyssenkrupp Steel, die Hüttenwerke Krupp-Mannesmann, TSR Recycling und das VDEh-Betriebsforschungsinstitut überreicht.

Industrial investigations of fibre optical sensor instrumented thick slab caster mould
05.11.2020

Industrial investigations of fibre optical sensor instrumented thick slab caster mould

Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: VALCRA-Webinar “Measuring Techniques (Plant)”

Image processing and mould powder monitoring
05.11.2020

Image processing and mould powder monitoring

Vortragende: Birgit Palm (BFI) Veranstaltung: VALCRA-Webinar “Measuring Techniques (Plant)”

Influence of EMS and EMBr in continuous casting
30.09.2020

Influence of EMS and EMBr in continuous casting

Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: VALCRA-Webinar “Numerical modelling in continuous casting”

Investigation of unsteady and asymmetric flow phenomena in continuous casting moulds by physical modelling
15.07.2020

Investigation of unsteady and asymmetric flow phenomena in continuous casting moulds by physical modelling

Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: VALCRA-Webinar “Measuring techniques in continuous casting (laboratory)”

Advanced sensoring systems for improved control of casting operation
25.06.2020

Advanced sensoring systems for improved control of casting operation

Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: VALCRA-Webinar “Cracks in continuous casting: highlights of 25 years of RFCS research”

Transformation zu einer CO<sub>2</sub>-armen Stahlerzeugung – die Rolle von Wasserstoff
12.03.2020

Transformation zu einer CO2-armen Stahlerzeugung – die Rolle von Wasserstoff

Vortragende: M. Sc. Theresa Overbeck (BFI) Veranstaltung: DECHEMA Energie-Kolloquium „Wasserstoff in der Grundstoffindustrie“

“Holistic approaches for water and resource efficiency in process industry”, 25-26. März 2020, Brüssel
04.03.2020

“Holistic approaches for water and resource efficiency in process industry”, 25-26. März 2020, Brüssel

Vortragender: Dipl.-Ing. Martin Hubrich (BFI), Elena Piedra Fernandez (AM) Veranstaltung: Holistic approaches for water and resource efficiency in process Industry, 25-26 März 2020

BMBF Abschlussveranstaltung MachWas
12.02.2020

BMBF Abschlussveranstaltung MachWas

Vortragender: Ralf Wolters (BFI) Veranstaltung: BMBF Abschlussveranstaltung MachWas am 12.-13.02.2020

GREENSTEEL
11.02.2020

GREENSTEEL

Am 16. January 2020 fand das Kick-off-Meeting für das RFCS-Projekt “Green Steel für Europe” (GREENSTEEL) beim Koordinator Centre For European Policy Studies (CEPS) in Brüssel statt.

Blankstahlseminar 2020
29.01.2020

Blankstahlseminar 2020

Vortragender: Dipl.-Ing. Martin Hubrich (BFI), Dr.-Ing. Matthias Kozariszczuk (BFI) Veranstaltung: Blankstahlseminar 27.01. – 29.01.2020

Förderbescheid für das Projekt H<sub>2</sub>BF
08.04.2019

Förderbescheid für das Projekt H2BF

Am 15. April 2019fand die Übergabe des Förderbescheids für das Projekt H2BF durch Prof. Dr. Andreas Pinkwart statt.