Betriebskampagnen

Das BFI führt im Rahmen von Auftragsforschung und geförderter Forschung Messungen und Untersuchungen an betrieblichen Anlagen durch. Hierbei kommen Spezialmesstechnik sowie mobile Versuchsanlagen, die direkt an die Betriebsanlagen angeschlossen oder im Bypass dieser betrieben werden, zum Einsatz.

  • Ermittlung Zusammensetzung und Volumenstromverteilung typischer flüssiger Medien wie Kühlwasser, Emulsionen, Säuren, Prozess- und Gaswaschwasser
  • 1 MW Technikumsanlage mit Prozess- und Hüttengasen aus dem Werksnetz
  • Abluft/Gas: Temperatur, Geschwindigkeit, Druck, Feuchte, Gaszusammensetzung mittels Prozessgasanalysatoren, Massenspektrometer und FTIR , Heizwert, Mindestluftbedarf, Dichte, Wobbezahl, Taupunkt
  • Rauch und Staub: Staub/Feinstaubgehalt, Strömungssichtbarmachung durch künstlichen Rauch, Rauchausbreitung mit Ermittlung der Geschwindigkeit (Structural PIV)
  • Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen zur Beurteilung des Prozesszustands und Optimierung des Verschleißverhaltens
  • Videoperiskopmessungen im Hochtemperaturbereich zur optischen Begutachtung von Bauteilen im Ofen
  • Flächige Messung der Oberflächen-Temperatur mittels Thermografie, auch als Langzeit-kampagnen mit Bildauswertung
  • Ermittlung des thermischen Zustands des Feuerfestsmaterials von Pfannen mittels Thermographie und Thermoelementinstrumentierung
  • Messung der Schmelzentemperatur sowie Aufnahme der Abkühlkurven zur Ermittlung der Gefügeausbildung und chem. Zusammensetzung
  • Kontinuierliche Messung der Flüssigstahltemperatur mit DynTemp® z.B. um die Homogenisierungsdauer und den Zeitpunkt der Thermoelementmessung zu optimieren
  • Aufnahme betrieblicher Messwerte zur Erstellung von Energie- und Stoffbilanzen; Vergleich zwischen Normal- und durch BFI angepasster Betriebsweise
  • Prozessbeobachtung und –bewertung der Pfannenbehandlung hinsichtlich Spüleffizienz um den Behandlungserfolg (Homogenisierung, Entgasung, Einschlussabscheidung) sicherzustellen
  • Überwachung des Abschlackens bei der Flüssigstahlerzeugung mittels IR-Kamera und Bildverarbeitung um Restschlacke in der Pfanne und gleichzeitig Stahlverluste zu minimieren.
  • Entwicklung kundenspezifischer Lösungen zur automatischen Prozesskontrolle mittels Bildverarbeitung, z.B. Füllstandserkennung
  • Beobachtung der Gießpulverabdeckung in Stranggusskokillen zur dauerhaften Bedienerunterstützung sowie als Kampagne bei Gießpulverumstellung und -Tests
  • Injektionsuntersuchungen in Schmelz- und Schachtöfen zum Test alternativer Brennstoffe, Reduktionsmittel sowie von Hilfsstoffen zur Prozesssteuerung und Einstellung geforderter Produktqualitäten
  • Einsatztests von Agglomeraten (Pellets, Briketts) als alternative Einsatzstoffe für Schmelz- und Schachtöfen
  • Untersuchung von Gasseparations- und Konversionsverfahren im Bypass von Prozessgasen (Membranen, Adsorptionsmittel, Katalysatoren)

Test- und Pilot-Anlagen: Ressourcentechnologie Flüssige Medien

Anlage

Aufgabe

Parameter

Hoch- /Niederdruck Membranzellen

für alle Medien: z.B. HCl-, H2SO4- u. Mischsäuren

Lab:
V= 250 ml
p < 60 bar

Cross-flow Mikro-/Ultrafiltrations-Anlage (MF/UF)

Säuren, Laugen, Abwasser

V = 5 – 8 l
p < 4 bar

Keramische Ultrafiltrationsanlage

Abwasser, Kühl- und Prozesswasser, Emulsionen

Lab:
V = 5L, VFeed = 10 l/h
Pilot:
VFeed = 9000l/h

NF/RO-Membran-Filtrations-
Anlage

Säure- und Metall-Rückgewinnung (z.B. für Mischsäuren)

Pilot klein:
VFeed = 1500 l/h
p < 60 bar
Pilot groß:
VFeed = 2500l/h
p < 60 bar

Membran-Destillationsanlage

Kühl- und Abwasserbehandlung

Pilot:
VFeed = 40l/h
T = 30 - 95°

Membranunterstützende
Kapazitive Deinisation

Kühl- und Prozess-
wasserentsalzung

Lab: VFeed = 60l/h
Pilot klein: VFeed = 80l/h
Pilot groß: VFeed = 250l/h

Elektrolyseanlage zur Bioziderzeugung

Elektrolyseanlage zur Bioziderzeugung

Elektrolyseanlage zur Bioziderzeugung

Konzentrationsüberwachung: mobile Messstation (DynAcid®)

HCl-, H2SO4-, HNO3-Beizsäuren ohne HF

Pilot:
V = 50 l
T = 20 – 95 °C

Versuchsstand zur Online-Messung der Feststoffkonzentration

Online-Messung

0,001g/l bis 50g/l

Membrankammerfilterpresse (Technikumsanlage)

Schlammentwässerung

13 Platten (300 x 300 mm)

p < 7/15 bar

Anlage zur Schwermetall-Adsorption

Schwermetallentfernung aus Kühl-/Spülwässern im µg-Bereich

Pilot:
VFeed = 0,2 – 1,0 m³/h

Bioreaktoren (Laboranlagen)

Abwasserbehandlung

Variierende Volumen

Magnetabscheider 1

Magnetabscheider 2

Magnetabscheider 3

Kühlwasser-/Emulsionsbehandlung

Lab:
VFeed = 0,5 m³/h

Pilot klein:
VFeed = 5 m³/h

Pilot groß:
VFeed = 50 m³/h

Mobile Abschreckbecken- Überwachungsanlage “SmartQuench”

Abschreckkurven

universell einsetzbar

Messsystem für Polymerkonzentration (Technikumsanlage)

Online-Überwachung des Abschreckbeckens

universell einsetzbar

Test- und Pilot-Anlagen:
Ressourcentechnologie feste und gasförmige Medien

Anlage

Einsatzbereich

Technische Daten

Thermogravimetrie

Charakterisierung thermischer Feststoffreaktionen unter variabel einstellbaren thermischen Bedingungen und Gasmischungen

Schachtofen mit Waage und online Gasanalytik
Durchmesser 75 mm
Max. Probenmasse: 250 g
Max. Temp. 1000 °C
Max. Heizrate: 10 K/min
Gase: CO, CO2, CH4, H2, N2
Max Volumenstrom: 6 Nm3/h

Sticking/Clustering/RUL

Untersuchung größerer Probemengen (bis 2 kg) unter variabel einstellbaren thermischen Bedingungen und Gasmischungen sowie ggf. unter Lastaufgabe

Schachtofen mit online Gasanalytik und Lastaufgabe
Durchmesser: 110 mm
Max. Probenmasse: 2000 g
Max. Temp. 1150 °C
Max. Heizrate: 10 K/min
Gase: CO, CO2, CH4, H2, N2
Max. Volumenstrom: 6 Nm3/h
Lastaufgabe: bis 150 kPa/140 kg

Pelletierteller (Labor)

Aufbauagglomeration von Einsatzstoffen oder Reststoffen; Auswahl geeigneter Bindemittel; Anschließende Charakterisierung der erzeugten Pellets

Durchmesser: 400 mm
Neigung und Geschwindigkeit variabel

Strangpresse und Stempelpresse (Technikum); Tablettenpresse (Labor)

Pressagglomeration; u.a. Brikettierung von Legierungsmitteln, kohlenstoffhaltigen und metallhaltigen Stäuben und Schlämmen

Verschiedene Brikettformen, z.B. hexagonale Grundfläche, Schlüsselweite: 100 mm; Materiallänge: bis 120 mm; bzw. 60x40x40 mm

Kugelmühle, Scheibenschwingmühle (Labor),
Trommelmühle (Technikum)

Mahlbarkeit mit Bestimmung des Blaine-Wertes

Mahltrommel: bis 43 l; Aufgabemenge max. 20 l pro Charge

Intensivmischer (Technikum)

Mischung oder Granulation von Einsatz- und Reststoffen

Mischgefäß: 5 l bzw. 10 l

Trommel-Magnetscheider mit Permanentmagnet-system (Technikum)

Magnetscheidung

Nass und trocken; Aufgabekörnung bis 20 mm; Durchsatz max. 1000 kg/h; Drehzahl Trommel: 10-150/min; magnetische Flussdichte: 0,45 T

Davis Tube (Labor)

Magnetscheidung

magnetische Flussdichte bis 1,5 T

Pneumatische Förder- und Dosiereinrichtungen (Betriebsmaßstab)

Injektion pulverförmiger Stoffe in ein Schmelzbad, Schachtofen oder andere thermische Prozesse

Druckbehälter-Förderanlage 0,5 m³ und Rotor-Förderanlagen: Massenstrom je nach Fördergut 10-150 kg/min

Hoch- und Mittelfrequenzgeneratoren zur induktiven Beheizung

Technikumsversuche zum Schmelzen von Metall oder gezielten Beheizung von Quarzglas-Rohrreaktoren

1 x 10 kW; 2x 25 kW; bis 1 MHz; Quarzglas-Reaktorrohr ca. 80 mm Durchmesser, bis 1200°C

Hochtemperatur-Schmelzöfen (widerstandsbeheizt)

Technikumsversuche zum Schmelzen von Schlacken oder Metall

Max. 1700 °C; Tiegeldurchmesser bis ca. 100 mm bzw. 250 mm

Muffelofen (Labor)

Glühverlust

Temperatur max. 1300°C

Staubmessung (in Industrieanlagen)

Gravimetrische und isokinetische Bestimmung der Staubkonzentration in Abgas- oder Abluftströmen

Umfangreiches Sortiment an Messonden, Filtern und Zubehör für verschiedene Betriebsbedingungen

Labor- und Technikumsanlagen: Oberflächentechnikum

Anlage

Aufgabe

Parameter

Vorbehandlungsanlage

Flexible Einheit zur Simulation industrieller Reinigungs- und Vorbehandlungssequenzen

Alkalische Entfettung, Beizen, Spülen, Elektrolytisch Beizen/Entfetten

Konvektionszelle

Beschichtungszelle für Dispersionsbeschichtungen zum Test unterschiedlicher Konvektionsformen

mögliche Konvektionsformen: Rühren, unterschiedliche Begasungsarten, Jets, Umwälzen

Behandlungs-Roboter

Wiederholgenaue Bewegung von Substraten, z.B. ätzen, beschichten, reinigen

Traglast 500 g, Bewegungsradius 300 mm, Hub 200 mm

Elektrochemische Messzelle

Elektrochemisches Screening in wässrigen Lösungen, ionischen Flüssigkeiten und Slurrys

Rotierende Elektrode, Potentiostat/Galvanostat, Rührer, Heizung, Spülung

Membranelektrolyseanlage

Geteilte Versuchszelle für das Metall-Recycling und die Aufbereitung von Prozesslösungen und Abwässern

Ausstattung mit Anionen- oder Kationenaustauschermembran, Elektrodenfläche 300 – 600 cm²

Galvanische Beschichtungsanlage

Galvanische Beschichtungsversuche von Gestellproben

z.B. Verzinkung, Vernickelung, Pulse-Plating

Galvanische Hochleistungs-Beschichtunganlage

Simulation der galvanischen Bandverzinkung

Strömungsgeschwindigkeit bis ca. 5 m/s, Substratfläche 50 cm²

Elektrochemische Messzelle

Elektrochemische Untersuchungen in wässrigen Lösungen, ionischen Flüssigkeiten und Slurrys

Rotierende Elektrode, Potentiostat/Galvanostat, Rührer, Heizung, Spülung

Messtechnik

Name

Bild

Anwendung

technische Details

Thermokamera
mit Schutzgehäuse

Thermographie

Ermittlung des thermischen Zustands und Prozessoptimierung, z.B. von Pfannen, Prozessen etc.

T bis 2000°C

DynTemp

DynTemp

Kontinuierliche Schmelzentemperaturmessung zur Prozessoptimierung

T 1500 - 1700°C, 2K Messgenauigkeit

Öfen, Hochtemperaturöfen

Öfen

Temperaturbehandlung und Kalibrierung bis 1600 °C

T bis 1600°C

Faseroptische Sensorik

verteilte Temperaturmessung an Produktionsaggregaten (Kokille, Feuerfest, …)

T bis 600°C, bis 20 Sensoren pro Faser, 4 Fasern pro Interrogator

RFID (Hochtemperatur)

verteilte Temperaturmessung an Produktionsaggregaten (Kokille, Feuerfest, …)

T bis 600°C, bis 20 Sensoren pro Faser, 4 Fasern pro Interrogator

Datenlogger

Aufzeichnung von Prozessdaten wie Temperaturwerte von Thermoelementen zur Kenntnis und Optimierung des thermischen Zustands, z.B. von Pfannenwand und –boden

10 Kanäle, 130.000 Messdaten, max. Betriebstemperatur 110 °C

FEM Software

Berechnung von Temperaturen, Spannungen und Strömungen mittels Finite-Element-Methode

kundenspezifisch

Bildverarbeitung

Entwicklung kundenspezifischer Lösungen zur automatischen Prozesskontrolle, Kombination von Kamerasystemen (VIS und IR) mit online oder offline Bildverarbeitung

kundenspezifisch

Laservibrometer

Untersuchung des Prozessverhaltens und der Belastung von Anlagen und Anlagenteilen

Frequenz bis 25 MHz, Max. Arbeitsabstand bis 250m

mechanische Werkstatt

Konstruktion und Fertigung von individuellen Lösungen, z.B. Schutzgehäuse für Messtechnik, Adaptionen an bestehende Anlagen

drehen, fräsen, bohren, sägen, schweißen, Blechbearbeitung

Perthometer

Rauheitsmessung

Mobiles, tastend, 2D

Nanofocus

Topographiemessung

Mobiles, optisch, konfokal,

WaveScan

Lack-/oberflächen-Bewertung

verschiedene Wellenlängenbereiche

Roboterarm

Wiederholgenaue Topographiemessung

Lasertriangulation

Auflichtmikroskop

Metallographie

Bis 50- bis 1000-fach Vergrößerung

Kontaktwinkelmessung

Ermittlung der Kontaktwinkel (Benetzbarkeit) und der Oberflächenenergie

Flüssigkeiten: Wasser & Diiodmethan; Raumtemperatur; Luft

MountainsMap (Software)

Auswertung gemessener Profile, Profilserien und Topographien

Nahezu alle Dateiformate lesbar, mit Matlab kompatibel