BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

Patente und Auslizensierung

Innovationen schützen - Wissen teilen

Das VDEh‑Betriebsforschungsinstitut verfügt über eine große Zahl an Patenten, die die Innovationskraft unseres Forschungsinstituts unterstreichen. Seit Jahrzehnten entwickeln wir innovative Verfahrens-, Mess-, Analyse- und Automatisierungslösungen für die Stahl- und Prozessindustrie.

Unsere Entwicklungen werden national und international durch Patente geschützt. Bereits während der Patententwicklung suchen wir gezielt Kooperationspartner, um Produkte und Märkte gemeinsam zu erschließen und weiterzuentwickeln.

Schwerpunkte der Patentanmeldungen

Bislang liegt ein Fokus unserer Patentanmeldungen im Bereich Planheitsmessung. Darüber hinaus bestehen aktive Anmeldungen in zahlreichen weiteren Technologiefeldern.

Ansätze der Zusammenarbeit und Auslizenzierung

Wir bieten Industriepartnern flexible Kooperations- und Lizenzmodelle für unsere Patente:

  • Direkte Lizenzierung bestehender Patente für die industrielle Nutzung
  • Gemeinsame Weiterentwicklung von Patenten zu marktreifen Produkten
  • Je nach Technologie: exklusive oder nicht-exklusive Lizenzrechte
  • Technologietransfer und technischem Support durch BFI-Experten
  • Gemeinsame Entwicklung und Anmeldung von Patenten
  • Verkauf bestehender Patente
Wann ist eine Lizenzierung bestehender BFI-Patente möglich

In der Regel melden wir Lösungen zuerst in Deutschland an. Während der Nationalisierungsphase und der Auswahl, ob ein WO- oder EU-Patent angemeldet werden soll bzw. die fortfolgende Nationalisierung, ist der beste Momente des Einstiegs für Sie, da dann gemeinsam mit Ihnen der Schutzumfang entschieden wird.

Sprechen Sie uns gerne an!

Bisher verwertete und auslizenzierte Patente
Simultane Speicherung über alle Prozessstufen mittels BFI HR-Server
Simultane Speicherung über alle Prozessstufen mittels BFI HR-Server

HR-Server:

Bei der Herstellung von Flachstahlprodukten erfassen moderne Messsysteme zunehmend hochaufgelöste Qualitäts- und Prozessdaten, die in werksweiten Datenbanken bandweise gespeichert werden. Um systematische Probleme zu identifizieren, ist oft die gleichzeitige Analyse vieler Bänder erforderlich, nicht selten verbunden mit einer virtuellen „Zurückwicklung“ der Daten über mehrere Prozessschritte.

Mit dem prozessstufenübergreifenden BFI-HR-Server hat das BFI eine patentierte Lösung entwickelt, die den schnellen Zugriff auf hochaufgelöste Daten ermöglicht und Millionen von Qualitäts- und Prozesswerten innerhalb von Sekunden aggregiert. Damit werden Analysen, die früher Wochen dauerten, nahezu in Echtzeit möglich.

Weitere Informationen

Regenerator mit Flachflammenbrenner an einer Ofenseitenwand

Flachflammenbrenner & Regenerativer Wärmespeicher (ROREBS):

Das am BFI entwickelte Rohrregenerator-Brennersystem ROREBS kombiniert einen thermischen Regenerator mit einem Flachflammenbrenner für Abgastemperaturen bis 1350 °C, für die jeweils Patentrechte bestehen.

Der Regenerator verfügt über keramische Wabenkörper, die unempfindlich gegenüber Staubbeladung sind, und kann sowohl lotrecht als auch in bis zu 90° geneigter Position eingesetzt werden – ideal für Seiten- und Deckenbrenner. Entwickelt wurde er gemeinsam mit Buchwald & Kämper, die auch die Vermarktung übernehmen.

Der Flachflammenbrenner entstand in Kooperation mit Honeywell, die Mitinhaber des Patents sind und den weltweiten Vertrieb verantworten. Gemeinsam mit Andritz Metals wurden beide Komponenten bereits weltweit erfolgreich in Chargenöfen der Stahlindustrie eingesetzt.

Schematisches Schaubild der Axialmessrolle mit integrierten Kraftsensoren
Schematisches Schaubild der Axialmessrolle mit integrierten Kraftsensoren

Axialmessrolle:

Die vom BFI entwickelte und patententierte Axialmessrolle ist eine Planheitsmessrolle für Kaltwalzwerke und Bandbehandlungsanlagen, die von Lizenznehmern weiterentwickelt und international vermarktet wurde. Sie misst die Planheit von Metallbändern aus Stahl, Aluminium, Kupfer und anderen Materialien im Auslauf des Walzwerks, ein entscheidendes Qualitätsmerkmal, das direkt zur Prozessregelung genutzt wird.

Dazu erfassen in der Rolle integrierte Kraftsensoren die Radialkräfte über die gesamte Bandbreite, die vom Band auf die Rollenoberfläche wirken. Die Messwerte werden in Echtzeit mit der Sollplanheit verglichen und für die automatische Regelung des Walzprozesses verwendet.

Weitere Informationen

Schematische Darstellung der Auslaufseite der Streck-Biege-Richtanlage mit BFI-Planheitsmessrolle (rot) im Hochzugbereich

S-Messrolle:

Die S-Messrolle ist eine Variante der BFI-Planheitsmessrolle für den Einsatz in Streck-Biege-Richtanlagen. Dabei erfolgt die Planheitsmessung nahe an der Richteinheit im Hochzugbereich, sodass die Regelung besonders schnell auf Veränderungen reagieren kann.

Das System ist patentiert. Neben den Patentrechten stellt das BFI auch das Know-how aus der Rollenentwicklung sowie die passende Regelsoftware zur Verfügung.

Ihre Kontaktperson

Colin Goffin

44 Colin Goffin

Projektmanager BFI-Planheitsmessrolle

+49 211 98492 230
Colin.Goffin_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB