BFI-Planheitsmessrolle
Die BFI-Planheitsmessrolle ist ein weltweit führendes Erfolgsprodukt des BFI und ein bewährtes Messinstrument für die Fertigung von Metallbändern in modernen Kaltwalzprozessen. Seit ihrer ersten Einführung im Jahr 1976 wurde sie kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, mehr als 2.000 verkauften Rollen weltweit und einem Einsatz in über 57 Ländern setzt die BFI-Planheitsmessrolle Maßstäbe in der präzisen Erfassung der Bandplanheit.
Die Generationen der BFI-Planheitsmessrolle
Die Entwicklung der BFI-Planheitsmessrolle umfasst mehrere wichtige Meilensteine. 1976 begann alles mit der Scheibenrolle, die als erste Generation grundlegende BFI-Planheitsmesstechnik in die Walzwerke brachte. 1991 folgte die Taschenrolle, die durch ihre hohe Empfindlichkeit neue Standards setzte. Im Jahr 2002 wurde die Axialmessrolle eingeführt, die zusätzlich zur einer hohen Empfindlichkeit eine geschlossene Rollenoberfläche besitzt, die sicherstellt, dass keine Abdrücke auf dem Metallband entstehen. Die neueste Generation, die Multimessrolle, wird ab 2026 verfügbar sein. Sie erlaubt zusätzlich zu einer hohen Empfindlichkeit und einer geschlossenen Rollenoberfläche nicht nur die Planheitsmessung, sondern auch die Überwachung weiterer wesentlicher Prozessparameter wie die Bandkantenerfassung.
Funktionsweise der BFI-Planheitsmessrolle
Die BFI-Planheitsmessrolle misst die Planheit von Metallbändern im Kaltwalzprozess – ein entscheidendes Qualitätsmerkmal für Bandmaterialien wie Stahl, Kupfer, Aluminium oder Zink. Einfach gesagt, gilt ein Band als plan, wenn es auf einer ebenen Fläche überall flach aufliegt. Planheitsfehler wie Wellen oder Beulen sind unerwünscht, da sie die Qualität und Weiterverarbeitung des Materials beeinträchtigen. Solche Planheitsfehler sind allerdings unter Zug nicht sichtbar. Sie entstehen durch unterschiedliche Faserlängen über die Bandbreite. Im Walzprozess wird Bandzug aufgebracht, wodurch die Fasern auf die gleiche Länge gedehnt werden, was zu Längsspannungen führt. Über die Breite des Bandes entstehen dadurch Spannungsunterschiede.
Erklärvideo zu Planheit und der Funktionsweise der BFI-Planheitsmessrolle
Da das Metallband über die Planheitsmessrolle gelenkt wird, wandelt sich die Längsspannung in Radialkräfte um. Bereiche mit hoher Längsspannung üben einen stärkeren Druckauf die Rolle aus, was zu höheren Radialkräften führt. Bei geringerer Längsspannung ist der Druck entsprechend niedriger. Diese Kräfte werden über die gesamte Bandbreite von hochpräzisen Kraftsensoren erfasst, die für ihre hohe Empfindlichkeit bekannt sind und ohne externe Stromquelle auskommen. Die BFI-Planheitsmessrolle liefert somit während des Walzprozesses – auch bei hohen Drehzahlen – online und mit hoher Präzision genaue Daten zu den Radialkräften.
Die erfassten Radialkräfte werden mithilfe der geometrischen Größen des Bandes und der Rolle in Planheitswerte umgerechnet. Diese Werte werden in Echtzeit mit der vorgegebenen Sollplanheitskurve verglichen. Abhängig von den festgestellten Abweichungen werden die Walzen durch Biegen, Schwenken oder selektive Kühlung angepasst, um die Planheit zu korrigieren und die gewünschte Planheit zu korrigieren und die gewünschten Spezifikationen zu erreichen.

Da die BFI-Planheitsmessrolle am Ausgang des Walzgerüstes, möglichst nah am Walzspalt, positioniert ist (auch als Umlenkrolle), kann die Regelung aufgrund der Messungen ohne große Verzögerung erfolgen.
Die Anschlusselektronik der BFI-Planheitsmessrolle, die von der BFI-Betriebstechnik (BFI-BT) entwickelt wurde, umfasst Komponenten wie den Drehübertrager und die SIKO-Einheit. Der Drehübertrager ermöglicht die störungsfreie optische Übertragung der Signale von der sich drehenden Rolle an die stationäre Elektronik. Die SIKO-Einheit verarbeitet diese Signale, wandelt sie in digitale Daten um und sorgt dafür, dass die Informationen in Echtzeit an das Prozessleitsystem weitergegeben werden können.
Technische Spezifikationen
Die BFI-Planheitsmessrolle kann an die vielfältigen Anforderungen moderner Walzwerke angepasst werden. Mit einem variablen Rollendurchmesser lässt sie sich flexibel in verschiedene Walzgerüste einsetzen. Die Oberfläche der Rolle kann je nach Bedarf aus Stahl, Wolframkarbid, Kunststoff oder Chrom bestehen, um optimalen Schutz und Leistung zu gewährleisten. Ihre hohe Messgenauigkeit stellt sicher, dass die Planheit des Walzguts stets auf höchstem Niveau bleibt. Zudem ist die robuste Rolle wartungsarm. Falls dennoch eine Wartung erforderlich ist, kann die Oberfläche problemlos nachgeschliffen und neu beschichtet werden. Auch ein Austausch der Sensoren ist jederzeit möglich.
Anwendungsgebiete
Die BFI-Planheitsmessrolle wird in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten eingesetzt, darunter:
- Stahl- und Edelstahlproduktion (inkl. Elektrostahl)
- Aluminium- und Kupferverarbeitung
- Spezialmetalle (inkl. Nickel, Titan und Zink)
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
Sie ist entscheidend für die Sicherstellung der Planheit von Walzprodukten in diesen Bereichen.
Lizenznehmer: Globaler Einsatz für höchste Qualität
Weltweit vertrauen sechs Lizenznehmer auf die BFI-Planheitsmessrolle, die diese global vertreiben. Diese Partner haben dazu beigetragen, dass insgesamt mehr als 2000 Rollen in verschiedenen Industrien und Regionen verkauft wurden. Dank dieser Kooperationen ist die BFI-Planheitsmessrolle heute der Weltmarktführer im Bereich der Planheitsmessung.
Vorteile der BFI-Planheitsmessrolle
Die BFI-Planheitsmessrolle bietet zahlreiche Vorteile, die sie zur bevorzugten Wahl in der Kaltwalzindustrie machen. Dank jahrzehntelanger Weiterentwicklung und modernster Technologie gewährleistet sie höchste Präzision und Zuverlässigkeit. Im Folgenden sind die wesentlichen Vorteile im Überblick:
- Hohe Messgenauigkeit (1,0 I-Units)
- Robuster, massiver Rollenkörper mit geschlossener Oberfläche zur Vermeidung von Abdrücken auf dem Band
- Geeignet für Umlenkrollenpositionen mit hohen Umschlingungswinkeln
- Sensoren erfassen sowohl die Planheit als auch die Position der Bandkante und die Bandbreite
- Optionale Integration von Temperatursensoren
- Ideal an Walzmaterialien angepasste Oberflächen(-beschichtungen)
- Geringer Wartungsaufwand, kompatibel mit allen Materialien und Spannungen
- Einfaches Nachrüsten in bestehende Walzwerke mit anpassbaren Abmessungen
- Flexible Zoneneinteilung
- Kompakte, leicht konfigurierbare Elektronik mit einfacher Kalibrierung
Die neue Generation der Planheitsmessrolle
Die neue Generation der BFI-Planheitsmessrolle entsteht durch die intensive Zusammenarbeit der Teams von ANDRITZ Metals Germany und dem BFI. Sie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Planheitsmessung und setzt einen neunen Standard. Die Markteinführung ist für 2026 geplant. Diese Generation zeichnet sich durch eine hohe Sensorempfindlichkeit, eine geschlossene Rollenoberfläche sowie modernste Beschichtungsverfahren und Algorithmen aus.
Zudem werden schrittweise weitere Prozessparameter integriert, beginnend mit der Bandkantenerfassung und der Temperaturmessung. Die Integration dieser Parameter in das robuste System der Planheitsmessrolle macht zusätzliche Messgeräte überflüssig und optimiert die Planheitsmessung. Dadurch wird eine weitergehende Prozessoptimierung ermöglicht und die Planheitsqualität nachhaltig gesteigert.
Weiterführende Artikel:
BFI und Andritz entwickeln neue Generation der Planheitsmessrolle
Ihre Kontaktperson

Partner





