Gutachten & Gremienarbeit
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BFI sind an vielen Stellen als wissenschaftliche Gutachter in den für das Institut relevanten Fachdisziplinen aktiv. In diesem Kontext leisten sie u.a. wichtige Beiträge hinsichtlich der Vorbereitung und Umsetzung von verschiedensten forschungspolitischen Entscheidungen, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Ebenso ist das BFI durch seine Mitarbeiter in verschiedenen Gremien vertreten und treibt die dort verfolgten Ziele mit Vertretern aus Forschung und Industrie aktiv voran. Im Folgenden einige Beispiele aus diesem Umfeld:
RFCS
Eine der immer noch wichtigsten Quellen von Forschungsgeldern für die Europäische Stahlindustrie ist der „Research Fund for Coal and Steel (RFCS)“. Diese im Jahr 2002 als Nachfolger der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)“ gegründete Forschungsstiftung ist an die Regeln des EU-Rahmenprogramms angelehnt. Das BFI arbeitet hier seit vielen Jahren in unterschiedlichen Gremien aktiv an der Gestaltung mit. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts sind als Gutachter für die diversen Themenfelder in den Datenbanken der EU gemeldet und werden auch regelmäßig angefragt.
Horizon Europe
Innerhalb von „Horizon Europe“, dem neunten Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission, hat die Prozessindustrie insbesondere in der Public-Private-Partnership SPIRE (jetzt auch “P4Planet” genannt) eine Plattform für die Initiierung von Forschungsthemen gefunden, die die Interessen und Anforderungen der dort vertretenen Industriezweige besonders berücksichtigen. SPIRE steht hierbei für „Sustainable Process Industry through Resource and Energy Efficiency“. Das BFI war einerseits ein Gründungsmitglied von A.SPIRE und ist andererseits aktiv an der Beratung der Europäischen Kommission beteiligt.
Das von der europäischen Stahlindustrie vorangetriebene Public-Private-Partnership CSP (Clean Steel Partnerschaft) unterstützt die Dekarbonisierungsstrategie der EU bis 2050 durch die Entwicklung und Erprobung von Technologien im Industriemaßstab, die eine klimaneutrale Stahlproduktion ermöglichen, indem sie ihre CO2-Emissionen vermeiden und deutlich reduzieren. Auch hier ist das BFI aktiv an der Beratung der Europäischen Kommission beteiligt und als Gutachter tätig.

RIES
Das BFI hat 2011 zusammen mit drei weiteren Europäischen Forschungsinstituten (CRM in Belgien, CSM in Italien und Swerim in Schweden) die „Research Initiative for European Steel (RIES)“ gegründet. Hierbei handelt es sich um ein virtuelles Netzwerk von hoch kompetenten Stahlforschungseinrichtungen, das die komplementären Forschungsgebiete dieser Organisationen bündelt.
2023 wurde K1-MET in Österreich in RIES aufgenommen.
ESTEP
Die Europäische Technologieplattform für die Stahlindustrie „European Steel Technology Plattform (ESTEP)“ vereint alle wichtigen Akteure der europäischen Stahlforschung. Mitglieder sind neben den großen Stahlherstellern viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in der Stahlforschung tätig sind. Das BFI ist hier in fast allen Arbeitsgruppen vertreten und gestaltet dort die Arbeiten von ESTEP aktiv mit.
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF)
Im Umfeld der AIF und hier insbesondere der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) wurden und werden BFI-Mitarbeiter als Gutachter für unterschiedliche Gutachtergruppen bestellt.
Die Zuse-Gemeinschaft – Forschungspartner für den deutschen Mittelstand
Das BFI ist Gründungsmitglied der Zuse-Gemeinschaft, die die Interessen der unabhängigen privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen vertritt. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 70 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen.
Lehre
Seit vielen Jahren sind immer wieder Kollegen an Universitäten und Fachhochschulen mit der Durchführung von Vorlesungen beauftragt worden. Es besteht das Angebot zur Betreuung von Promotionen.