Labor und Technikum
Das BFI verfügt über ein Labor zur Probenvorbereitung und für Standard- und Sonderanalytik sowie einen großen Technikumsbereich, in dem u.a. Untersuchungen zur Behandlung von flüssigen Medien, Einsatz- und Reststoffen durchgeführt werden. Daneben werden hier Verschleißtests und Strömungsuntersuchungen, neue Mess- und Anlagensysteme konzipiert, aufgebaut und erprobt. Die jeweiligen Analysen werden unter Standartbedingungen durchgeführt oder auf die jeweilige Probenmatrix als Sonderanalytik angepasst.
Mit dieser Infrastruktur bieten wir Ihnen folgende Dienstleistungen an:
Materialcharakterisierung
- Chemische Analysen wie z.B. Elementaranalyse (RFA), Feuchte, Ascheanalyse, Metallanalyse (Funkenspektrometer) und Säure- und Metallkonzentration (Titration) in flüssigen Medien sowie weitere typische organische und anorganische Komponenten in flüssigen Medien der Stahl-, NE- und metallverarbeitenden Industrien (AOX-, Organik-, Partikel-, Ionenkonzentration, magnetisierbare Stoffe und weitere)
- Physikalische Eigenschaften wie z.B. Dichte, Schüttwinkel, Korngrößenverteilung und Partikelgröße und -form (Camsizer, Siebturm), spezifische Oberfläche (BET-Oberfläche), Kaltdruckfestigkeit, Permeabilität, Reduzierbarkeit (TGA), wahre Dichte (Gaspyknometer)
- Sticking / Clusteringindex – Sticking/Clustering/RUL-Anlage
- Kaltdruckfestigkeit – Druckprüfmaschine
- Magnetische Anteile – Davis Tube
- Mahlbarkeit – Bond Test
- Kohlenstoffstruktur und Mineralphasen – Raman Mikroskop
- Fluidisierungsverhalten von Stäuben und Granulaten
- Pneumatische Förderbarkeit (im Technikumsmaßstab)
- Charakterisierung pyrolytischer Zersetzungsprodukte
Oberflächenuntersuchungen
- Messung von Planheit, Rauheit und Oberflächentopografie auf Basis unterschiedlicher Messprinzipien (taktil, Lasertriangulation, chromatisch konfokale Punktsensorik in Verbindung mit luftgelagerten Präzisionsmesstisch zur Erfassung großflächiger Topografien, konfokale Mikroskopie, Streifenprojektion, Deflektometrie, Streulichtsensorik, visueller Eindruck / WaveScan)
- Lichtmikroskopie einschließlich metallografischer Probenpräparation
- Bewertung von Schichteigenschaften (Schichtdicke, -haftung, Härte / Mikrohärte, mechanische Kennwerte / Mikroindentation, usw.)
Tribologie- und Korrosionsuntersuchungen
- Simulation unterschiedlicher tribologischer Beanspruchungen zur Ermittlung des Verschleißverhaltens (Abrasion, Oberflächenzerrüttung, Adhäsion, Tribokorrosion) unter definierten Bedingungen mit verschiedenen Tribometern
- Tribometer zur Bewertung des Werkstoffverhaltens bei kombinierten Beanspruchungen (Verschleiß – Korrosion – (Hoch-)Temperatur – Thermoschock)
- Indentations- und Ritzversuche mit einem Nanoindenter für Untersuchungen im oberflächennahen Bereich
- Bewertung des Reibungsverhaltens (Reibkraftmessungen)
- Bewertung des Korrosionsverhaltens (Beanspruchungsversuche, Stromdichte-Potenzial Kurven usw.)
- Bauteilprüftechnik (unterschiedliche Lagerformen)
- Abrasion bei der pneumatischen Förderung
- Hochtemperaturkorrosion, Zunderbildung und Entzunderungsverhalten
- Pickup-Verhalten von z.B. Band auf Rolle
Materialkonditionierung
- Zerkleinern – Backenbrecher, Kugelmühle, Scheibenmühle, Fliehkraftkugelmühle
- Sichten – Zickzack Windsichter
- Agglomeration – Strangpresse, Pelletierteller, Tablettenpresse, Granulator
- Mischen – Intensivmischer, Mischtrommel
- Förderung/Injektion – Pneumatische Einblaseinrichtungen (u.a. Dichtstromförderung) im Betriebsmaßstab
- Magnetscheidung – Trommelmagnetscheider, nass und trocken
- Wirbelstromscheidung - für NE-Metalle
Für Technikumsversuche verfügen wir über eine große Auswahl Versuchsanlagen. Diese sind direkt einsetzbar bzw. werden an die Anforderungen für Ihre Untersuchungen angepasst. Wir sichern so gewonnene Ergebnisse aus dem Laborumfeld in einem größeren Maßstab ab. Für die überwiegende Anzahl mobiler Versuchsanlagen können die Ergebnisse aus den Technikumsversuchen in Vor-Ort-Versuche skaliiert und in einen größeren Maßstab übertragen werden.
Einen Auszug der mobilen- und Pilotanlagen finden Sie hier.