Freitag, 29. August 2025

MaxH2DR: Zweites Review-Meeting in Düsseldorf

Das zweite Review-Meeting zu dem Projekt MaxH2DR (Maximierung der Wasserstoff-Anreicherung in Direktreduktionsanlagen) fand am 28. August 2025 am BFI in Düsseldorf statt. Während des Treffens stellte das Konsortium die Projektergebnisse des zweiten Berichtszeitraums vor, diskutierte diese und erhielt Empfehlungen und positives Feedback von der Projektleiterin Dr. Susana XARÁ von der "European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) und dem Gutachter Prof. Efthymios Balomenos von der Nationalen Technischen Universität Athen.

MaxH2DR liefert fehlendes Wissen und Daten über Reduktionsprozesse. Die Bestimmung von Materialeigenschaften unter Prozessbedingungen und die Wechselwirkung von Feststoff- und Gasfluss in einem physikalischen Demonstrator liefern unter anderem Daten für die digitalen Modelle, die auf FEM, FVM oder der Schlüsseltechnologie DEM-CFD basieren. Ziele des Projektes sind, physikalisch verifizierte Modelle zu entwickeln und damit das Scale-up zu untersuchen, das Design zukünftiger Anlagen zu verbessern und den Betriebspunkt von DR-Öfen zu optimieren. Diese Grundlage wird genutzt, um im letzten Schritt die Integration des Prozesses in bestehende Prozessketten mit einem kombinierten digitalen Toolkit zu optimieren.

Das Projekt wird von der EU gefördert. Projektpartner sind VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI), Ruhr-Universität Bochum, Université de Lorraine, Scuola Superiore Sant'Anna, Åbo Akademi University, Tata Steel, Università degli Studi di Salerno, Sieć Badawcza Łukasiewicz, CiaoTech and The European Steel Technology Platform (ESTEP).

Weitere Informationen über das Projekt: https://www.estep.eu/clean-steel-partnership/maxh2dr

teaser-bild
Max­H2DR Re­view-Mee­ting am BFI in Düs­sel­dorf