Projektübersicht

Digitalisierung und Prozessmesstechnik

AgiFlex: Agen­ten­ba­sier­te Mo­del­le zur Mi­ni­mie­rung des Koh­len­stoff­ver­brauchs in fle­xi­blen und ef­fi­zi­en­ten zu­künf­ti­gen in­te­grier­ten Stahl­wer­ken

Zur Re­du­zie­rung der CO2-Emis­si­o­nen sind um­fas­sen­de Än­de­run­gen in den Pro­duk­ti­ons­ket­ten der Stahl­in­dus­trie not­wen­dig. Vor die­sem Hin­ter­grund muss die Pro­zes­sin­te­gra­ti­on neu op­ti­miert wer­den, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf Gas- und Ener­gief­lüs­se. Be­ste­hen­de Werk­zeu­ge der ak­tu­el­len In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en sind für diese neuen Auf­ga­ben nicht ge­eig­net, da es an Fle­xi­bi­li­tät und Op­ti­mie­rungs­fä­hig­keit man­gelt.

Suf­Con­In­spect - Er­mög­li­chung einer Null-Feh­ler-Fer­ti­gung für die Flach­stahl­pro­duk­ti­on durch op­ti­mier­te In­spek­ti­ons­er­geb­nis­se und eine neue Stufe der On­line-Ober­flä­chen­qua­li­täts­kon­trol­le

Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz und Wett­be­werbs­fä­hig­keit sind die Haupt­zie­le des eu­ro­pä­i­schen Green Deal. In die­sem glo­ba­len Um­struk­tu­rie­rungs­pro­zess sind die Ver­bes­se­rung des Aus­brin­gens und die Ver­rin­ge­rung des Ab­falls, die durch eine Null-Feh­ler-Pro­duk­ti­on an­ge­strebt wird, eine kos­ten­güns­ti­ge Mög­lich­keit für eu­ro­pä­i­sche Stahl­her­stel­ler, eine nach­hal­ti­ge­re Pro­duk­ti­on zu re­a­li­sie­ren. Das Surf­Con­In­spect-Pro­jekt zielt dar­auf ab, die eu­ro­pä­i­sche Stahl­in­dus­trie mit einem ver­teil­ten On­line-Kon­troll­sys­tem zu un­ter­stüt­zen, das prä­zi­se Qua­li­täts­in­for­ma­ti­o­nen für ro­bus­te Kon­troll­maß­nah­men lie­fert.

Steam­Dry - Über­hitz­te Dampf­trock­nung für nach­hal­ti­ge und wie­der­ver­wert­ba­re bahn­för­mi­ge Ma­te­ri­a­li­en

Das Steam­Dry-Pro­jekt zielt dar­auf ab, den Ener­gie­ver­brauch und die CO2-Emis­si­o­nen in der Pa­pier- und Kar­ton­in­dus­trie er­heb­lich zu sen­ken, indem es ein Kon­zept vor­stellt, das be­acht­li­che 60 % Ener­gie­ein­spa­run­gen bei der ther­mi­schen Trock­nung und 40 % Ener­gie­ein­spa­run­gen in einer Pro­duk­ti­ons­li­nie er­zielt, mit dem Po­ten­zi­al für eine bis hun­dert­pro­zen­ti­ge Re­du­zie­rung der CO2-Emis­si­o­nen.

Ener­MIND - Ener­gie­ma­na­ge­ment in der Ära von In­dus­trie 4.0

Ver­schie­de­ne er­folg­reich ab­ge­schlos­se­ne eu­ro­pä­i­sche For­schungs­pro­jek­te haben das Po­ten­zi­al der in­tel­li­gen­ten Nut­zung von Pro­zess­in­for­ma­ti­o­nen ein­drucks­voll be­wie­sen. Al­lein im Be­reich des Ener­gie­ma­na­ge­ments gibt es min­des­tens fünf Pro­jek­te, die wich­ti­ge Er­geb­nis­se ge­lie­fert haben, die in der Lage sind, jedes mo­der­ne Ener­gie­ma­na­ge­ment­sys­tem (EMS) auf dem Markt zu ver­bes­sern. Um diese Lücke zwi­schen For­schung und in­dus­tri­el­ler Pra­xis zu schlie­ßen, ar­bei­ten im Rah­men des Ener­MIND-Pro­jekts ein Soft­wa­re­an­bie­ter und zwei For­schungs­in­sti­tu­te zu­sam­men, um eine EMS-Pi­lot­lö­sung der nächs­ten Ge­ne­ra­ti­on zu re­a­li­sie­ren.

Opt­Des­lag - Hö­he­re Aus­brin­gung und ver­bes­ser­te Stahl­qua­li­tät durch op­ti­mier­tes Ab­schla­cken und Schla­cken­kon­di­tio­nie­rung

Die Ef­fi­zi­enz vie­ler me­tall­ur­gi­scher Ver­fah­ren wird durch den Zu­stand der Schla­cke er­heb­lich be­ein­flusst. Daher muss in ei­ni­gen Fäl­len die Schla­cke so weit wie mög­lich ent­fernt wer­den. Wird der Ab­schlack­pro­zess zu lange durch­ge­führt, kann auch flüs­si­ger Stahl/Roh­ei­sen aus der Schmel­ze ent­fernt wer­den, was er­heb­lich zu den Ver­lus­ten an Stahl/Roh­ei­sen bei­trägt.

DynStir - Dy­na­mi­sches Spü­len zur Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz in der Se­kun­där­me­tall­ur­gie

Das Spü­len in der Pfan­ne ist für die Stahl­wer­ke von gro­ßem In­ter­es­se, da es einen gro­ßen Ein­fluss auf den Rein­heits­grad und die Qua­li­tät des Stahls hat. Gleich­zei­tig be­ein­flus­sen die Spülin­ten­si­tät und -dauer den Tem­pe­ra­tur­ver­lust des flüs­si­gen Stahls und sind daher ein wich­ti­ger Pa­ra­me­ter für die Ener­gie­ef­fi­zi­enz der Stahl­pro­duk­ti­on.

PRE­SED - Vor­aus­schau­en­de Sens­or­da­ten­ge­win­nung

In ei­ni­gen Stahl­wer­ken tre­ten Pro­ble­me mit Pro­dukt­män­geln wie Split­tern und Ris­sen auf. Meh­re­re Vor­stu­di­en wie­sen auf einen Zu­sam­men­hang zwi­schen der Zeit­ab­hän­gig­keit einer Reihe von Mess­wer­ten und der Häu­fig­keit des Auf­tre­tens des Feh­lers hin. Es wer­den Me­tho­den zur Vor­her­sa­ge, Er­ken­nung und Re­du­zie­rung des Feh­lers in einem frü­hen Sta­di­um des Pro­zes­ses ge­sucht.

Si­tErk - Kon­ti­nu­ier­li­che Op­ti­mie­rung von Pro­zes­sen und An­la­gen der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on durch die au­to­ma­ti­sche Wie­der­er­ken­nung von Pro­zess­si­tua­ti­o­nen an­hand hoch­auf­ge­lös­ter An­la­gen- und Pro­zess­da­ten

Pro­zess­ex­per­ten wol­len Sens­or­da­ten im Hin­blick auf ein be­stimm­tes Sze­na­rio oder eine Si­tua­ti­on ana­ly­sie­ren. Dabei ist eine Si­tua­ti­on de­fi­niert durch ein oder meh­re­re Mus­ter, die in einem oder meh­re­ren sen­so­ri­schen Da­ten­strö­men auf­tre­ten. Der Part­ner iba AG ver­fügt über eine Soft­wa­re­platt­form zur Aus­wer­tung der von den iba-Da­ten­er­fas­sungs­sys­te­men auf­ge­zeich­ne­ten Daten. Diese Platt­form wird als Basis für ein Er­ken­nungs­werk­zeug ver­wen­det.

Check­SIS - Leis­tungs­be­wer­tung für au­to­ma­ti­sche Ober­flä­chen­in­spek­ti­ons­sys­te­me

In der mo­der­nen Stahl­pro­duk­ti­on wer­den häu­fig au­to­ma­ti­sche Ober­flä­chen­in­spek­ti­ons­sys­te­me (ASIS) ein­ge­setzt, um Ober­flä­chen­feh­ler auf Band­s­tahl zu er­ken­nen und zu klas­si­fi­zie­ren. Die Qua­li­tät einer Stahl­o­ber­flä­che im Sinne der Mess­tech­nik zu „mes­sen“ ist je­doch ein noch un­ge­lös­tes Pro­blem.

AL­CHI­MIA - Daten und de­zen­tra­le künst­li­che In­tel­li­genz für eine wett­be­werbs­fä­hi­ge und grüne eu­ro­pä­i­sche Me­tall­ur­gie-In­dus­trie

Der Green Deal wird Eu­r­o­pa zum ers­ten kli­ma­neu­tra­len Kon­ti­nent der Welt ma­chen. Um dies zu er­rei­chen, müs­sen die eu­ro­pä­i­schen In­dus­tri­en zu einem grü­ne­ren und nach­hal­ti­ge­ren Eu­r­o­pa bei­tra­gen, was in einer neuen Po­li­tik für eine kli­ma­neu­tra­le und zir­ku­lä­re In­dus­trie spe­zi­ell an­er­kannt wird. Unter den ener­gi­e­in­ten­si­ven In­dus­tri­en stellt die me­tall­ur­gi­sche In­dus­trie eine große Her­aus­for­de­rung dar, da ein Kom­pro­miss zwi­schen der Auf­recht­er­hal­tung der wirt­schaft­li­chen Ren­ta­bi­li­tät und der schritt­wei­sen Um­set­zung der er­for­der­li­chen Trans­for­ma­ti­o­nen für eine um­welt­freund­li­che­re Pro­duk­ti­on ge­fun­den wer­den muss.

COCOP- Ko­or­di­nie­ren­de Op­ti­mie­rung kom­ple­xer in­dus­tri­el­ler Pro­zes­se

Die Pro­zes­s­in­dus­trie steht vor der drin­gen­den Not­wen­dig­keit, die Pro­dukt­qua­li­tät zu ver­bes­sern und die Be­triebs­kos­ten und den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu ver­rin­gern. Eine kom­ple­xe An­la­ge be­steht aus kon­ti­nu­ier­li­chen und/oder dis­kon­ti­nu­ier­li­chen Pro­zes­sen. Die Kom­ple­xi­tät der An­la­ge er­gibt sich aus ihren dy­na­mi­schen Ei­gen­schaf­ten, so dass eine an­la­gen­wei­te Über­wa­chung und Steu­e­rung eine Vor­aus­set­zung für einen wirt­schaft­lich und öko­lo­gisch ef­fi­zi­en­ten Be­trieb sind.

De­epQua­li­ty - Ein­satz von ro­bus­ten Deep-Lear­ning-Me­tho­den zur au­to­ma­ti­schen Qua­li­täts­be­wer­tung von Stahl­pro­duk­ten

Die kri­ti­sche Be­deu­tung von Ent­schei­dungs­pro­zes­sen in der Fer­ti­gung, ins­be­son­de­re bei kom­pli­zier­ten Vor­gän­gen wie der Stahl­pro­duk­ti­on, ist ein grund­le­gen­des Thema in Pro­duk­ti­ons­sys­te­men. Diese Pro­zes­se bil­den das Rü­ck­grat der Pro­duk­ti­ons­sys­te­me und be­ein­flus­sen jeden Aspekt des Fer­ti­gungs­pro­zes­ses.

Smart­Lad­le - In­tel­li­gen­te Be­rück­sich­ti­gung des ak­tu­el­len Pfan­nen­zu­stands, über­wacht durch neu­ar­ti­ge Sen­so­ren, bei se­kun­där­me­tall­ur­gi­schen Pro­zess­pa­ra­me­tern und bei Pfan­nen­war­tungs­stra­te­gi­en

Die Stahl­werks­pfan­ne hat einen gro­ßen Ein­fluss auf den Er­folg der se­kun­där­me­tall­ur­gi­schen Be­hand­lung bei der Flüs­sig­stahl­er­zeu­gung: Der ther­mi­sche Zu­stand der Pfan­ne be­ein­flusst die Tem­pe­ra­tur­ent­wick­lung der Schmel­ze, His­to­rie und Pfan­ne­n­aus­klei­dung be­ein­flus­sen die Stahl­qua­li­tät. Aus Si­cher­heits­grün­den muss eine aus­rei­chen­de Feu­er­fest­di­cke, die über die Le­bens­dau­er der Pfan­ne ab­nimmt, ge­währ­leis­tet sein.

Sup­port­Cast - Un­ter­stüt­zen­de Kon­trol­le durch In­spek­ti­on der Ober­flä­chen­qua­li­tät und Ent­mi­schung von ge­gos­se­nen Pro­duk­ten durch In­te­gra­ti­on neu­ar­ti­ger On­line-Über­wa­chung und fort­s­chritt­li­cher Mo­del­lie­rung in eine zu­gäng­li­che Cloud-Zu­gangs­platt­form

Eine gute Ober­flä­chen­qua­li­tät und ein op­ti­ma­les Ent­mi­schungs­ver­hal­ten im ge­gos­se­nen Pro­dukt sind zen­tra­le The­men beim Strang­gie­ßen. Die Ober­flä­chen­qua­li­tät wird so­wohl durch die Er­star­rung im Me­nis­kus als auch durch die Nach­be­hand­lung in der Se­kun­där­kühl­zo­ne be­ein­flusst, wäh­rend die Ent­mi­schung haupt­säch­lich durch die Ab­kühl­ge­schwin­dig­keit be­ein­flusst wird.

Op­Con­Di­gi­Cast - Di­gi­tal-Twin-Tech­no­lo­gie zur um­fas­sen­den Si­mu­la­ti­on, Op­ti­mie­rung und Steu­e­rung des kon­ti­nu­ier­li­chen Strang­gieß­pro­zes­ses für Stahl­vor­blö­cke

Die für Qua­li­täts­s­tahl­sor­ten im kon­ti­nu­ier­li­chen Strang­gieß­ver­fah­ren her­ge­stell­ten Halb­pro­duk­te er­for­dern eine ge­naue Kon­trol­le der Be­trieb­spa­ra­me­ter, die die Ab­kühl­ge­schwin­dig­keit und die Er­star­rung be­ein­flus­sen, um bei hoher Pro­duk­ti­vi­tät De­fek­te wie Riss­bil­dung zu ver­mei­den. Dies er­for­dert eine er­wei­ter­te Wis­sens­ba­sis zu den beim Gie­ßen ab­lau­fen­den kom­ple­xen, sich ge­gen­sei­tig be­ein­flus­sen­den Vor­gän­gen von Mas­sen- und Wär­me­trans­port, Er­star­rung und Ther­mo­me­cha­nik.

OMiAS - Op­ti­sches on­line Mess­ver­fah­ren zur in-situ Ana­ly­se der che­mi­schen Zu­sam­men­set­zung einer Stahl­schmel­ze bei der Flüs­sig­stahl­her­stel­lung

Die che­mi­sche Zu­sam­men­set­zung hat einen gro­ßen Ein­fluss auf die Ei­gen­schaf­ten von Stahl. Bis­her ist al­ler­dings keine be­trieb­s­taug­li­che Tech­no­lo­gie zur on­line Ana­ly­se der Zu­sam­men­set­zung ver­füg­bar. Au­ßer­dem steht die La­bo­r­ana­ly­se von Stahl­pro­ben zur Er­fas­sung des Pro­zess­zu­stan­des nur mit einer Ver­zö­ge­rung von etwa fünf Mi­nu­ten zur Ver­fü­gung, was eine si­gni­fi­kan­te Ver­län­ge­rung der Pro­zess­zeit und somit Ein­bu­ßen in der Pro­duk­ti­vi­tät zur Folge hat.

CAPRI - Ko­gni­ti­ve Au­to­ma­ti­sie­rungs­platt­form für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der eu­ro­pä­i­schen PRo­zess-In­dus­trie

Das über­ge­ord­ne­te Ziel von CAPRI ist es, eine in­no­va­ti­ve ko­gni­ti­ve Au­to­ma­ti­sie­rungs­platt­form (CAP) zu ent­wi­ckeln, zu tes­ten und zu er­pro­ben, um die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der Pro­zes­s­in­dus­trie zu er­rei­chen, die durch ko­gni­ti­ve Lö­sun­gen er­mög­licht wird.

Con­Sol­Cast – Um­fas­sen­de Mo­del­lie­rung, Über­wa­chung und Steu­e­rung der Er­star­rung zur Op­ti­mie­rung des Strang­gieß­pro­zes­ses

Neue Stahl­sor­ten, stei­gen­de Gieß­ge­schwin­dig­kei­ten und Qua­li­täts­an­for­de­run­gen der Kun­den er­for­dern eine ver­bes­ser­te Über­wa­chung, Op­ti­mie­rung und Kon­trol­le des Gieß­pro­zes­ses, um einen Stran­g­aus­bruch zu ver­mei­den.

TrackOpt - Lü­cken­lo­se Pfan­nen­ver­fol­gung zur Op­ti­mie­rung der Stahl­werks­lo­gis­tik und Pro­dukt­qua­li­tät

In­dus­trie 4.0 wird in der Stahl­in­dus­trie erst dann Re­a­li­tät wer­den, wenn Lö­sun­gen zur Ver­fü­gung ste­hen, mit denen alle Zwi­schen- und End­pro­duk­te ent­lang der ge­sam­ten Stahl­pro­duk­ti­ons­ket­te und dar­über hin­aus bis zum End­kun­den ver­folgt wer­den kön­nen. Auf­grund der Kom­ple­xi­tät ist dies eine echte Her­aus­for­de­rung und in meh­re­ren Be­rei­chen der Stahl­pro­duk­ti­on de­fi­ni­tiv nicht ge­löst.

SMAR­TER - Er­neu­e­rung des Dampf- und Gas­net­zes für das Stahl­werk der Zu­kunft

Die Stahl­in­dus­trie ist eine ener­gi­e­in­ten­si­ve In­dus­trie und wird daher als eine der Haupt­quel­len von CO2- und an­de­ren Emis­si­o­nen an­ge­se­hen. Jede Ver­ord­nung, die von eu­ro­pä­i­schen oder lo­ka­len Be­hör­den er­las­sen wird, trifft die Stahl­in­dus­trie in hohem Maße, was auf die au­ßer­ge­wöhn­li­che Markt­si­tua­ti­on in Ver­bin­dung mit den dras­tisch nied­ri­ge­ren Um­weltan­for­de­run­gen der Kon­kur­ren­ten aus Län­dern au­ßer­halb der EU zu­rück­zu­füh­ren ist.

Dyn­Re­Act_PDP: Roll-out-Ver­fei­ne­rung der Pro­duk­ti­ons­pla­nung durch dy­na­mi­sches Pro­duk­t­rou­ting unter Be­rück­sich­ti­gung von Echt­zeit-An­la­gen­über­wa­chung und op­ti­ma­len Re­ak­ti­onss­tra­te­gi­en

Ein op­ti­mier­ter und ziel­ge­rich­te­ter Ein­satz von Res­sour­cen ist heute ob­li­ga­to­risch und ein Haupt­ziel der mo­der­nen Pro­duk­ti­ons­pla­nung. Be­ste­hen­den Pro­duk­ti­ons­pla­nungs­sys­te­men man­gelt es je­doch an der Fle­xi­bi­li­tät, mit un­vor­her­seh­ba­ren Er­eig­nis­sen um­zu­ge­hen, die in der re­a­len In­dus­trie häu­fig vor­kom­men.

Hat­Flat - Ganz­heit­li­che Un­ter­stüt­zung bei der pro­zess­über­grei­fen­den Ana­ly­se und Vor­her­sa­ge der Eben­heit von Flach­stahl und Grob­blech

Die Eben­heit spielt so­wohl für die Pro­zess­qua­li­tät als auch für die Qua­li­tät von Band- oder Grob­blech eine über­ra­gen­de Rolle. Zur Mes­sung von Eben­heit und Eben­heits­ab­wei­chun­gen wur­den spe­zi­el­le Mess­ge­rä­te ent­wi­ckelt, und in der In der Ver­gan­gen­heit wur­den ganze Pro­zes­se auf die Er­zie­lung hoch­wer­ti­ger Eben­heits­ei­gen­schaf­ten zu­ge­schnit­ten. Bei ei­ni­gen Stahl­sor­ten, die zu­neh­mend an Be­deu­tung ge­win­nen, wird eine gute Plan­heit je­doch nicht re­pro­du­zier­bar er­reicht.

s-X-AIPI – self-X Künst­li­che In­tel­li­genz für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der Pro­zes­s­in­dus­trie

Das über­ge­ord­ne­te Ziel von s-X-AIPI ist die Er­for­schung, Ent­wick­lung und Er­pro­bung eines in­no­va­ti­ven Tool­sets von maß­ge­schnei­der­ten, ver­trau­ens­wür­di­gen Self-X-KI-Tech­no­lo­gi­en (au­to­no­me KI, die die mensch­li­che Be­tei­li­gung im KI-Kreis­lauf mi­ni­miert und selbst­ver­bes­sern­de Fä­hig­kei­ten auf­weist).

Sa­fe­De­w­Point – Säu­re­tau­punkt- und Kor­ro­si­ons­sen­so­ren für dy­na­mi­sche Ab­wär­me­rü­ck­ge­win­nung aus Stahl­werk-Ab­gas­en

Bei der Ver­bren­nung von Stahl­werks­ga­sen schwankt die Säu­re­tau­punkt­tem­pe­ra­tur stark. Sa­fe­De­w­Point zielt auf die Rü­ck­ge­win­nung von Ab­wär­me in Wind­er­hit­zern, Kraft­wer­ken und Auf­wär­mö­fen durch dy­na­mi­sche An­pas­sung der Rauch­ga­stem­pe­ra­tur ober­halb des Säu­re­tau­punkts.

Dro­MoS­Plan – Dro­nes for au­to­no­mous Mo­ni­to­ring of Steel Plants

Droh­nen-Tech­no­lo­gie wird ver­mehrt für zi­vi­le Zwe­cke ein­ge­setzt und auf die­sen Ge­bie­ten wei­ter­ent­wi­ckelt. Für einen er­folg­rei­chen Trans­fer in die Stahl­in­dus­trie sind so­wohl tech­ni­sche, wirt­schaft­li­che, recht­li­che als auch so­zi­a­le Rah­men­be­din­gun­gen zu un­ter­su­chen. Zur Er­hö­hung der Si­cher­heit beim Ein­satz in be­eng­ter und kom­ple­xer In­dus­trieum­ge­bung be­da­rf es Al­go­rith­men für au­to­no­mes und in­tel­li­gen­tes Flie­gen. Um aus Droh­nen ein zu­ver­läs­si­ges Werk­zeug für die In­dus­trie zu ma­chen, müs­sen eine ro­bus­te­re Bau­art, der Ein­satz lang­le­bi­ger und wi­der­stands­fä­hi­ger Kom­po­nen­ten sowie au­to­ma­ti­sche La­de­sta­ti­o­nen ent­wi­ckelt wer­den.

Qua­li­ty4.0 – Trans­pa­ren­te Über­wa­chung der Pro­dukt­qua­li­tät im Zei­chen von In­dus­trie 4.0

Die fort­s­chrei­ten­de Di­gi­ta­li­sie­rung ver­än­dert das Markt­ge­sche­hen vie­ler In­dus­trie­zwei­ge. Einer der Haupt­a­spek­te der heu­ti­gen In­dus­trie 4.0 Vi­si­on ist die ho­ri­zon­ta­le In­te­gra­ti­on von In­for­ma­ti­o­nen über kom­plet­te Lie­fer­ket­ten. Der bi­di­rek­ti­o­na­le Aus­tausch von Qua­li­täts­in­for­ma­ti­o­nen über Un­ter­neh­mens­gren­zen hin­weg hilft dabei so­wohl Stahl­kun­den als auch Lie­fe­ran­ten, die Pro­duk­ti­ons­kos­ten zu sen­ken, das Aus­brin­gen zu er­hö­hen und Qua­li­täts­pro­ble­me bes­ser zu er­ken­nen.

MACO Pilot – Op­ti­mi­sa­ti­on of the mixed-acid on­line mo­ni­to­ring and con­trol in stain­less steel pick­ling plants

Eco­no­mic pres­su­re on Eu­ro­pean steel sec­tor de­man­ds high fle­xi­ble and fa­vou­ra­ble pro­duc­ti­on Espe­ci­al­ly the pick­ling step is of high im­port­an­ce for stain­less steel pro­duc­ti­on High pro­cess fle­xi­bi­li­ty needs a fast ad­just­ment of de­fi­ned con­cen­tra­ti­ons in in­dus­tri­al mixed-acid pick­ling baths for achie­ving con­sis­tent­ly high pro­duct qua­li­ties and plant pro­duc­ti­vi­ty. Wi­thin the RFCS pro­ject FLEX­PRO­MUS an in­no­va­ti­ve me­thod for con­ti­nuous HF-HNO3-mixed-acid on­line ana­ly­sis was suc­cess­ful­ly de­ve­lo­ped First pro­to­ty­pe tests at stain­less steel strip pick­ling lines sho­wed very pro­mi­sing re­sults.

TotOpt­Lis – Pro­zess­stu­fen-über­grei­fen­de Op­ti­mie­rung in der Flüs­sig­stahl­er­zeu­gung

Die Pro­zess­steu­e­rung in der Se­kun­där­me­tall­ur­gie ba­siert auf sta­ti­schen Be­triebs­an­wei­sun­gen und ma­nu­el­len Ein­grif­fen unter Be­rück­sich­ti­gung von Mes­sun­gen und Mo­dell­rech­nun­gen an ein­zel­nen An­la­gen und Pro­zes­sen. Soll­wer­te für ein­zel­ne Be­hand­lungs­schrit­te ge­währ­leis­ten kei­nen op­ti­ma­len Ge­samt­a­blauf ent­lang der Pro­zess­rou­te.

Melt­Con – Er­mitt­lung der Pro­zess­be­din­gun­gen zur On­line-Über­wa­chung von Tem­pe­ra­tur und Koh­len­stoff­ge­halt im Licht­bo­ge­nofen zur Op­ti­mie­rung der End­punkt­re­ge­lung

Licht­bo­gen­ö­fen haben einen hohen Be­da­rf an elek­tri­scher und che­mi­scher Ener­gie. Eine prä­zi­se End­punkt­ko­trol­le ist un­er­läss­lich für eine ener­gie­ef­fi­zi­en­te Stahl­her­stel­lung. Die Mo­del­le hän­gen stark von den Start­be­din­gun­gen ab. Punkt­mes­sun­gen sind bei in­ho­mo­ge­nen Schmel­zen nicht sinn­voll.

FOMTM – Ein­satz fa­se­r­opti­scher Wär­me­über­wa­chung an der CC-Knüp­pel- und Bram­men­ko­kil­le zur Ver­bes­se­rung der Pro­zess­kon­trol­le und Pro­dukt­qua­li­tät

Die an­fäng­li­che Er­star­rung des ge­schmol­ze­nen Stahls ist wich­tig für die Be­stim­mung der Qua­li­tät des Guss­pro­dukts. Rand­bil­dung kann schwer­wie­gen­de Schä­den an der Ober­flä­che des er­star­ren­den Strangs ver­ur­sa­chen. Der­zeit be­steht kein re­gel­mä­ßi­ger Ein­satz der ther­mi­schen Ko­kil­len­über­wa­chung bei Rohr- bzw. Bram­men­ko­kil­len für den Lang- und Flach­pro­dukt­guss.

I2MS­teel – Soft­wa­re­agen­ten für ein neues Au­to­ma­ti­sie­rungs­pa­ra­dig­ma

Das Pro­jekt "I2MS­teel" be­schäf­tigt sich mit der Ent­wick­lung eines neuen In­for­ma­ti­ons- und Au­to­ma­ti­sie­rungs­pa­ra­dig­mas für die in­tel­li­gen­te und in­te­grier­te Fer­ti­gung in der Pro­zes­s­in­dus­trie, ba­sie­rend auf ho­lo­ni­schen Agen­ten.