AdaptEAF – Adaptive on-line LBO-Prozessführung zur Verbesserung der energetischen Effizienz

Ausgangssituation:
- Die Eigenschaften von Schrott, der als Einsatzmaterial für die EAF-Stahlerzeugung verwendet wird, ändern sich mit der Zeit in Bezug auf Zusammensetzung, Ausbringen, Energiebedarf usw.
- Die Steuerung des chemischen Energieeintrags muss individuell angepasst werden, um beste Ergebnisse in Bezug auf Energieverbrauch und Ausbringen zu erzielen.
- Das Restsumpfgewicht hat einen wichtigen Einfluss auf die Prozessleistung, ist aber nur schwer zu erfassen.
Projektziele:
- Überwachung des Füllgrades des Schrottkorbs und des Restsumpfgewichts durch Kameras mit Bildanalyse und speziellen Sensoren.
- Überwachung des Einschmelzverhaltens des Schrotts durch Abgasanalyse, dynamische Modellierung sowie Schwingungssensoren und Spektrometer.
- Entwicklung einer dynamischen Regelung für den chemischen Energieeintrag über Brenner und Sauerstoffinjektoren, angepasst an den tatsächlichen Schrottmix.
- Ermittlung des optimalen Chargierzeitpunktes für den 2. Schrottkorb.
Innovative Ansätze:
- Entwicklung und Anwendung von neuen kamerabasierten Messtechniken und Sensoren zur Erfassung des Korbfüllgrads, der Restsumpfmenge und des Einschmelzverhaltens
- Erweiterung von dynamischen Prozessmodellen zur Beobachtung und Vorhersage des Prozessverhaltens
Nutzen für die Industrie:
- Ausgewogener elektrischer und chemischer Energieeintrag für eine optimierte energetische Leistung
- Maximierung des metallischen Ausbringens der chargierten Einsatzstoffe
- Optimierte Fahrweise des Ofens in Bezug auf Schrottbeschickung, Stahlbadniveau und Schlackenmenge
Partner
Förderungsnummer
RFSP‐CT‐2014‐00004
Ihre Kontaktperson

2 Dr. Bernd Kleimt
+49 211 98492-385
bernd.kleimt_at_bfi.de