BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation

  • Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt.
  • CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar.
  • Bereitstellung von mittelkettigen Kohlenstoffverbindungen mit multifunktionellen Gruppen, die derzeit aus fossilen Ressourcen erzeugt werden, sind von besonderem industriellem Interesse für viele Industriebranchen.

Arbeitspunkte im Projekt

  • Erstellung eines Evaluierungsberichtes auf Basis vorliegender realer Prozessgasdaten aus der Stahlindustrie als Grundlage für die Stammentwicklung.
  • Entwicklung einzelner Prozessschritte und eines geeigneten Prozessdesigns anhand von Biokatalysatorsystemen.
  • Experimentelle Validierung und Optimierung des Gesamtprozesses.
  • Bewertung der Realisierungschancen für die industrielle biotechnologische Umwandlung von CO-haltigen Prozessgasen zu werthaltigen Produkten.

Angestrebte Ergebnisse

  • Verfahrensstufen entwickeln, welche die primäre Umwandlung von CO / Synthesegas in ein Zwischenprodukt durch Gasfermentation und seine enzymatische Umwandlung in ein definiertes Kunststoffvorprodukt umfasst.
  • Konzept aufstellen, welches die Einbindung der biotechnologischen Verfahren in das Gasverbundnetz des Hüttenwerkes ermöglicht.
  • Möglichkeit schaffen, um eine Übertragbarkeit des Prozesses in anwendungsnahe Maßstäbe zu realisieren.
zurück

Partner

Bio Base Europe Pilot PlantWageningen University & ResearchFraunhofer IMEFraunhofer Umsichtnova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbHVITO NV - Head officeUniversity Of TechnologyTechnische Universität GrazRheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) AachenRuhr-Universität BochumCluster Industrielle Biotechnologie e.V.thyssenkrupp PolysiusCovestro AG

Förderungsnummer

03INT513BC

Ihre Kontaktperson

Theresa Overbeck, M.Sc.

28 Theresa Overbeck, M.Sc.

+49 211 98492-212
theresa.overbeck_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB