BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

COCOP- Koordinierende Optimierung komplexer industrieller Prozesse

Ausgangssituation:

Die Prozessindustrie steht vor der dringenden Notwendigkeit, die Produktqualität zu verbessern und die Betriebskosten und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Eine komplexe Anlage besteht aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Prozessen. Die Komplexität der Anlage ergibt sich aus ihren dynamischen Eigenschaften, so dass eine anlagenweite Überwachung und Steuerung eine Voraussetzung für einen wirtschaftlich und ökologisch effizienten Betrieb sind.

Projektziele:

Die Vision von COCOP ist, dass komplexe Anlagen der Prozessindustrie von den Betreibern unter Anleitung eines koordinierenden Echtzeit-Optimierungssystems optimal betrieben werden. Erreicht wird dies durch die Ermöglichung einer anlagenweiten Überwachung und Steuerung unter Verwendung des modellbasierten, prädiktiven, koordinierenden Optimierungskonzepts in Verbindung mit lokalen Steuerungssystemen.

Das COCOP-Konsortium wird dieses Konzept an zwei Pilotfällen (Kupfer- und Stahlherstellungsprozess) erforschen und demonstrieren und die Übertragbarkeit auf zwei andere Sektoren analysieren: die chemische Industrie und die Wasseraufbereitung.

Innovative Ansätze:

Das Konzept des COCOP-Projekts basiert auf der Optimierung des Anlagenbetriebs durch Dekomposition und Koordination: Das Gesamtproblem wird in Teilprobleme auf Einheitsebene zerlegt, und die Lösungen der Teilprobleme werden dann durch Koordination auf hoher Ebene zu einem anlagenweiten optimalen Zeitplan koordiniert. Dies ermöglicht es den Betreibern, die Funktionsweise der Anlage als Ganzes zu verstehen, einschließlich der Bereiche, die sich traditionell ihrer Kontrolle entziehen, und bessere Entscheidungen innerhalb ihres Teils des Prozesses zu treffen.

Nutzen für die Industrie:

Der Einsatz der Projektlösung wird es den Anlagenbetreibern ermöglichen, sich einer optimalen Produktion anzunähern, was zu einer Senkung der Betriebskosten, einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch sowie einer Verringerung der Materialhandhabungszeit vor Ort und der Treibhausgasemissionen führt.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie nachfolgend: COCOP

zurück

Partner

Technische Universität DortmundVTT Technical Research Centre of FinlandMSI GrupoSIDENORTampere UniversityTecnalia Research & InnovationIdenerOptimationAB2-control ApSOutotec OyDSM Chemical Technology R & D BV

Förderungsnummer

Horizon2020 – SPIRE - Grant Agreement No. 723661

Ihre Kontaktperson

	 Dipl.-Ing. Norbert Holzknecht

3 Dipl.-Ing. Norbert Holzknecht

+49 211 98492-602
norbert.holzknecht_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB