BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

DroMoSPlan – Drones for autonomous Monitoring of Steel Plants

Ausgangssituation

  • Drohnen-Technologie wird vermehrt für zivile Zwecke eingesetzt und auf diesen Gebieten weiterentwickelt.
  • Für einen erfolgreichen Transfer in die Stahlindustrie sind sowohl technische, wirtschaftliche, rechtliche als auch soziale Rahmenbedingungen zu untersuchen.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit beim Einsatz in beengter und komplexer Industrieumgebung bedarf es Algorithmen für autonomes und intelligentes Fliegen.
  • Um aus Drohnen ein zuverlässiges Werkzeug für die Industrie zu machen, müssen eine robustere Bauart, der Einsatz langlebiger und widerstandsfähiger Komponenten sowie automatische Ladestationen entwickelt werden.

Projektziele

  • Verbesserung der Robustheit und Betriebssicherheit gegenüber konventionellen Drohnen
  • Einsatz automatischer Ladestationen im Stahlwerk
  • Erhöhung der Arbeitssicherheit durch Drohneneinsatz in komplexen und gefährdeten Bereichen
  • Reduzierung der Kosten für Wartung und Instandhaltung
  • Entwicklung von Algorithmen für autonomes Fliegen
  • Bereitstellung von innovativen Benutzerschnittstellen (z. B. Smartphone-Apps)
  • Entwicklung eines Schulungskonzeptes für die betriebliche Nutzung von Drohnen
  • Untersuchung und Berücksichtigung sozialer und betriebliche Aspekte

Arbeitsschritte

  • Recherche aller rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Drohnen in der Stahlindustrie durchführen
  • Mitarbeiterumfragen initiieren und Akzeptanz sowie soziale Aspekte für die moderne Drohnentechnologie am Arbeitsplatz auswerten
  • Industrietaugliche Drohnen-Plattformen konstruieren und bereitstellen
  • Hardwarekonzepte für autonomes Fliegen konzipieren
  • Kommunikationsschnittstellen und Algorithmen entwerfen und implementieren
  • Testkampagnen in den Stahlwerken durchführen und validieren

Nutzen

  • Kostensenkung in den Bereichen Instandhaltung, Monitoring und Logistik
  • Neuartige Inspektionsmöglichkeiten für viele verschiedene Betriebsbereiche
  • Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Stahlindustrie
  • Erhöhung der Arbeitssicherheit durch Drohneneinsatz in gefährlichen Bereichen

http://www.dromosplan.eu

https://www.youtube.com/channel/UCjL_zSHhnzm0IeFP3u8M2jQ

zurück

Partner

thyssenkrupp PolysiusAcciaierie d'ItaliaRINAMBDACardiff UniversityMultikopter

Förderungsnummer

RFCS grant agreement No. 710066

Ihre Kontaktperson

Dr. Andreas Wolff

46 Dr. Andreas Wolff

+49 211 98492 250
andreas.wolff_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB