DynReAct_PDP: Roll-out-Verfeinerung der Produktionsplanung durch dynamisches Produktrouting unter Berücksichtigung von Echtzeit-Anlagenüberwachung und optimalen Reaktionsstrategien

Ausgangssituation:
Ein optimierter und zielgerichteter Einsatz von Ressourcen ist heute obligatorisch und ein Hauptziel der modernen Produktionsplanung. Bestehenden Produktionsplanungssystemen mangelt es jedoch an der Flexibilität, mit unvorhersehbaren Ereignissen umzugehen, die in der realen Industrie häufig vorkommen.
Projektziele:
Im Rahmen des Projektes wird eine Open-Source-Plattform für die dynamische Produktionsplanung realisiert, die die vollständige Nutzung aller verfügbaren Informationen aus jedem beteiligten Werk umfasst, um ressourcenoptimierte Produktionspläne für Produkte höchster erreichbarer Qualität zu generieren. Die Plattform basiert auf einem hierarchischen Planungssystem, welches drei verschiedene Planungshorizonte kombiniert, um dynamische Reaktionen auf unvorhergesehene Ereignisse (kurzfristige Planung) zu ermöglichen, während weiterhin optimierte mittel- und langfristige Planungsstrategien berücksichtigt werden.
Um die Planungsgenauigkeit zu verbessern, werden drei weitere Komponenten implementiert:
- Ein Recommender-System, das bei suboptimalen Planungssituationen Empfehlungen ausspricht.
- Ein Coil-Order-Allokationssystem, das eine optimierte Zuordnung von Rohmaterial zu Aufträgen ermöglicht.
- Ein System zur Modellierung der Anlagenleistung, das Echtzeit-Schätzungen der Anlagenleistung in Bezug auf verschiedene Aspekte wie Ressourcenverbrauch oder Produktqualität liefert.
Innovative Ansätze:
- Kombination von globalem Routing und lokaler Planung auf Werksebene zur Nutzung von Synergien und zur Verbesserung der Planungsobjektivität durch Reduzierung zufälliger Bedienerentscheidungen.
- Berücksichtigung der Eigenschaften und spezifischen Merkmale jedes Coils, um einen dynamischen Produktionsfluss zu erhalten.
- Dynamische Reaktionsstrategien für ungeplante Ereignisse wie Systemausfälle und Materialausfälle in einem Zwischenproduktionsschritt, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen und Echtzeit-Anlagenleistungsindizes zur Berechnung der optimalen Route für jedes Coil
Nutzen für die Industrie:
DynReAct_PDP bietet einen neuartigen Weg der multikriteriell optimierten und coil-orientierten Terminierung mit einem integrierten wissensbasierten Ansatz, um alle erforderlichen Muster zu extrahieren, die für die Leistungsziele relevant sind.
Eine weitere potenzielle industrielle Auswirkung kann eine erhöhte Produktivität und Ausbeute durch homogenere Produktionspläne, eine Minimierung der Rüstzeiten und einen geringeren Einsatz von Dummy- und Rüstcoils sein. Eine solche Produktivitäts- und Ausbeutesteigerung erhöht die Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit und wird zu einer nachhaltigeren Produktion führen.
Darüber hinaus wird eine verbesserte Ausbeute zu einem Rückgang des Energieverbrauchs, des Abfalls und der CO2-Emissionen führen. Die verbesserte Lieferleistung führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, die das Image der Stahlhersteller verbessern.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu dem Projekt: DynReAct
Folgen Sie uns auf Linkedin für aktuelle Informationen zum Projekt.
Partner
Förderungsnummer
Ihre Kontaktperson

47 Dr. Christoph Nölle
+49 211 98492-653
christoph.noelle_at_bfi.de