BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

FlexElectricSteel – Intraday Energiemanagement für Elektrostahlwerke

Ausgangssituation

  • Fluktuierende Energieversorgung erfordert neue Ansätze bei der Energieflexibilität auch im Bereich der Elektrostahlherstellung
  • Bestimmung der Energieplanung in der Produktion muss so angepasst werden, dass kürzere Reaktionszeiten, eine höhere zeitliche Auflösung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Vorhersage des Strombedarfs möglich werden
  • Verknüpfungen u.a. zum Enterprise-Resource-Planning-System im Unternehmen sowie Anpassungen in den Automatisierungs- und Informationsebenen sind erforderlich
  • Strombezug durch eine Beteiligung am kontinuierlichen Intraday-Handel sollte optimiert werden

Projektziele

  • Elektrostahlwerken soll eine energieflexible Produktion ermöglicht werden, um die Nutzung von erneuerbaren Energien im industriellen Umfeld zu maximieren

Innovative Ansätze

  • Entwicklung einer neuen Planungsplattform im Unternehmen unter Berücksichtigung der Produktions-, Instandhaltungs-, Energiefluss- sowie Produktionsplanungsdaten
  • Nutzung historischer, aktueller und prognostizierter Daten mit KI-gestützten Werkzeugen zur kontinuierlich angepassten, optimierten Energiebezugsplanung

Möglicher Nutzen für die Industrie

  • Bedarfsgenaue Energieplanung ermöglicht die ökonomische Optimierung des Energiebezugs
  • Vermeidung von Spitzenlasten, Minimierung von Ausgleichsenergie sowie die künftige Beteiligung an der Vermarktung von Energieflexibilität

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Das Verbundprojekt ist ein Forschungsvorhaben im Rahmen des geförderten Kopernikus-Projektes SynErgie – Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung auf eine fluktuierende Energieversorgung)

Laufzeit: 01.11.2019 – 31.10.2022

zurück

Förderungsnummer

Förderkennzeichen: 03SFK3P0-2

Ihre Kontaktperson

Dr.-Ing.  Andreas Queck

18 Dr.-Ing. Andreas Queck

+49 211 98492-290
Andreas.Queck_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB