BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

FlexGap – Industrielle Demonstration einer neuen, adaptiven Flachführung

Mit mehr und mehr hochfesten Stählen müssen die Walzgerüste an die daraus resultierenden höheren Walzkräfte angepasst werden. Aufgrund der größeren Einschnürung des Walzgerüsts müssen die Flachführungen, die die Einbauteile führen, dünner gestaltet werden, um ein Klemmen zu vermeiden. Jedoch bewirken diese dünneren Flachführungen beim Walzen von niedrigfestem Stahl eine schlechtere Führung der Walzen, höheren Verschleiß und größere Schwingungsneigung, die dazu führen, dass selbsterregte Schwingungen eine hohe Amplitude aufbauen können. Dieser Effekt ist als „Brummer“ bekannt und kann zum Bandriss führen. Eine gängige Maßnahme ist es, die Walzgeschwindigkeit zu senken, was zu einer reduzierten Produktivität der Anlage führt.

Aufgrund dieser Entwicklung wurde eine neue adaptive Flachführung entwickelt. Die erwarteten Vorteile der neuen adaptiven Flachführung sind die On-line-Anpassung eines minimalen Lagerspaltes, die On-line-Einstellung des Walzenversatzes, das Dämpfen von selbst erregten Schwingungen und die mögliche Verwendung als zusätzlichen Planheitsaktuator.

Ziele des Projektes:

  • Bessere Prozessführung für alle Festigkeiten.
  • Kleine Schwingungsneigung.
  • Dämpfung von Ratterschwingungen ohne die Notwendigkeit einer Geschwindigkeitsreduzierung.
  • Geringfügiger Verschleiß durch parallelere Ebenen im Lagerspalt.

Arbeitsschritte zur Durchführung des Projektes:

  • Einbau der adaptiven Flachführung im Walzgerüst.
  • Entwicklung der benötigten Regler.
  • Inbetriebnahme.

Nutzen für den Industriepartner:

  • Automatischer Ausgleich der Ständereinschnürung und somit dauerhaft engere Führung der Einbaustücke bei allen Güten/Festigkeiten.
  • Geringere Schwingungsneigung.
  • Höhere Produktivität durch die Vermeidung von Geschwindigkeitsreduzierungen.
  • Niedrigere Wartungskosten.
zurück

Partner

Corts 1835 COMTES FHT a.sthyssenkrupp Polysius

Förderungsnummer

RFCS, pilot and demonstration project, no. 800672

Ihre Kontaktperson

Moritz Loos, M.Sc.

42 Moritz Loos, M.Sc.

+49 211 98492-242
moritz.loos_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB