BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

FOMTM – Einsatz faseroptischer Wärmeüberwachung an der CC-Knüppel- und Brammenkokille zur Verbesserung der Prozesskontrolle und Produktqualität

Ausgangssituation:

  • Die anfängliche Erstarrung des geschmolzenen Stahls ist wichtig für die Bestimmung der Qualität des Gussprodukts
  • Randbildung kann schwerwiegende Schäden an der Oberfläche des erstarrenden Strangs verursachen
  • Derzeit kein regelmäßiger Einsatz der thermischen Kokillenüberwachung bei Rohr- bzw. Brammenkokillen für den Lang- und Flachproduktguss

Projektziele:

  • Entwurf eines faseroptischen Temperatursensors (FOTS) für den industriellen Einsatz und Langzeitgebrauch
  • Realisierung und Installation eines Pilot-FOTS-Systems
  • Industrielle Versuche an der Gießanlage mit dem Pilot-FOTS-System und der entwickelten Analysesoftware
  • Datenaufbereitung und Regeln – Feinabstimmung des Systems – industrielle Übertragbarkeitsvorschläge für Standards

Innovative Ansätze:

  • Entwickeln und Betreiben einer besseren Kontrolle der anfänglichen Erstarrung auf der Meniskusebene
  • Faseroptische Kokillen-Temperatursensoren für den Mehrfacheinsatz weiterentwickeln
  • Betrieb des Systems unter industrieller Praxis an einer Knüppel- und Brammenkokille

Nutzen für die Industrie:

  • Verbessern der Oberflächenqualität von Gussprodukten
  • Erkennen von unregelmäßigen Gussbedingungen hinsichtlich Gießpulverzufuhr, Schlackenrandbildung und Unregelmäßigkeiten bei der Anfangserstarrung
zurück

Partner

SIDENOR

Förderungsnummer

RFSP-CT-2012-00007

Ihre Kontaktperson

Dr. Marc Köster

49 Dr. Marc Köster

+49 211 98492-894
Marc.Koester_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB