BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

H2TransBF2030 - Minimierung der CO2-Emissionen des Hochofens durch wasserstoffhaltige Injektionen unter Verwendung von DRI/HBI während des Übergangs zu neuen Technologien für die Eisenerzeugung bis 2030

Die von der EU gesetzten Ziele erfordern eine Senkung der CO2-Emissionen um 55 % bis 2030. Die Stahlhersteller haben Fahrpläne veröffentlicht, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Aufgrund der anfänglich begrenzten Verfügbarkeit von Ökostrom und Wasserstoff sehen diese Fahrpläne jedoch zwangsläufig auch über 2030 hinaus die Roheisenerzeugung durch Hochöfen vor.

Bislang ist bekannt, dass die Einspeisung von Wasserstoff im Hochofen aufgrund der Auswirkungen auf den Prozess, wie z. B. erhöhter Wärmebedarf und Verlagerung von Prozesszonen, nur begrenzt möglich ist, aber verschiedene Maßnahmen, einschließlich der Verwendung von direkt reduziertem Eisen und der Einspeisung von Schachtgas, haben das Potenzial, diese Auswirkungen zu kompensieren. "H2transBF 2030" wird das Potenzial der gleichzeitigen Anwendung all dieser Maßnahmen im Hochofen ausschöpfen, um die CO2-Emissionen weitaus stärker zu senken, als dies in der Vergangenheit für möglich gehalten wurde. Ziel ist eine Senkung um 25-35%. Erreicht werden soll dies durch konsequente Labor- und Modellierungsstudien sowie durch Versuche an Hochöfen. Die derzeitigen Engpässe bei der CO2-Minderung werden systematisch beseitigt, und es werden neue, CO2-minimale Betriebseinstellungen des Hochofens ermittelt und bewertet, darunter ein hoher Wasserstoffreduktionsanteil, sehr dünne Koksschichten und die Verwendung von direkt reduziertem Eisen.

Weitere Informationen über das Projekt:
http://h2transbf2030.org/

zurück

Partner

Åbo Akademi University!AG der Dillinger HüttenwerkeArcelorMittalHüttenwerke Krupp MannesmannSMS GroupSWERIM ABTATA GroupOulun Yliopisto

Förderungsnummer

Research Fund for Coal & Steel (RFCS) 2021, Nr. 101057790

Ihre Kontaktperson

Dr. Hauke Bartusch

25 Dr. Hauke Bartusch

+49 211 98492-282
hauke.bartusch_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB