BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

HiJetRod Pilot – Ressourceneffiziente hydromechanische Entzunderung von Draht-Coils

Ausgangssituation

  • Das Beizen von Edelstahl erfolgt in mehreren Schritten mit hohem Chemikalieneinsatz und Zeitaufwand.
  • Bei besonders schwer zu beizenden Edelstahlgüten müssen bis zu 100 % der Draht-Coils mit doppeltem Durchlauf durch die Beizlinie behandelt werden.
  • Im Vorgängerprojekt HiJetRod wurde ein Wasserstrahlverfahren zur Entzunderung von Draht-Coils entwickelt.

Projektziele

  • Zunderfreie Oberfläche nach einfachem Durchlauf durch die Beizlinie, auch bei hochlegierten Edelstahlgüten.
  • Wegfall von Doppel-Durchläufen und damit mehr freie Anlagenkapazität.
  • Verringerung des Wasser- und Energieverbrauchs des Wasserstrahlens.
  • Verfahrensdemonstration in Pilotversuchen.
  • Quantifizierung der Verfahrensvorteile (Zeitersparnis, geringerer Säureverbrauch).

Innovative Verfahrensansätze

  • Einsatz pulsierender Düsen für effizientere Entzunderung.
  • Vermeidung von Kontaktstellen zwischen den Drähten durch neue Art der Coil-Rotation.
  • Pilotversuche zur Bewertung der Effizienz einschließlich Lebenszyklusanalyse.

Aktuelle Ergebnisse (Stand: 03/2018)

  • Effizienz der Entzunderung durch Hochdruckwasserstrahlen wurde in ersten Pilotversuchen für 13 Edelstahlgüten gezeigt.
  • Pulsierende Düsen zeigen im Labortest bessere Entzunderung als Flachstrahldüsen. Für den Einsatz in Pilotanlagen muss ihr Anfahrverhalten verbessert werden.
  • Durch einen modifizierten Drehdorn können Kontaktstellen zwischen den Drähten vermieden werden.
  • Zur Konzeptentwicklung für das Wasserrecycling wurde der Prozess mittels SIMBA# abgebildet.

Ausblick

  • Pilotversuche mit optimierten Flachstrahldüsen für breite Auswahl von Edelstahl-Coils, Bestimmung von Entzunderungsleistung, Ressourcenverbrauch und Wartungsaufwand.
  • Life Cycle Assessment zur Verfahrensbewertung.
  • Anwendungsbereiche und Übertragbarkeit des Hochdruck-Wasserstrahlens.

Präsentationen vom internationalen Workshop am 13.11.2019

BFI-Workshop-Pickling-Solutions-Technology-2019-Information-Flyer

1-BFI Workshop-Presentation- Surface_treatment_by_pickling_(M_ Kozariszczuk)
2-BFI-Workshop-Presentation-Mechanical_Descaling_(M_Pohanka)
3-BFI-Workshop-Presentation_Pickling_bath_online_concentration_analysis_(M_Werner)
4-BFI-Workshop-Presentation-Operational_expierence_online_pickling_bath_analysis_(F_Kolinke)
5-BFI-Workshop-Presentation-Optimisation_of_pickling_process_by_model-based_simulation_(I_Gonzales)
6-BFI-Workshop-Presentation-Polymeric_Sensor_Coatings_(J_Engblom)
7-BFI-Workshop-Presentation-Operational_experience_for_the_recycling _of_process water_and_acids_(Steuler)
8-BFI-Workshop-Presentation-Pickling bath particle separation and atline analysis_(Scanacon)
9-BFI-Workshop-Presentation-Recovery_of_Acids_and_Metals_from_Pickling_Solution_(J_Koschikowski)
10-BFI-Workshop-Presentation-Recycling_valuable_components_(R_Wolters)

zurück

Partner

Swiss Steel Holding AG University Of Technology

Förderungsnummer

709435 (funded by RFCS)

Ihre Kontaktperson

Dr. Matthias Kozariszczuk

5 Dr. Matthias Kozariszczuk

+49 211 98492-494
matthias.kozariszczuk_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB