InnoGuss – Entwicklung von innovativen Transformationspfaden zur Dekarbonisierung der Gießerei-Industrie in NRW

Ausgangssituation
- THG-Emissionen sollen in Deutschland bis 2030 um mindestens 55 % reduziert und bis zum Jahr 2050 eine weitestgehende Treibhausgas-Neutralität Deutschlands erreicht werden
- Laut Statistischem Bundesamt lag der Gesamtenergiebedarf der deutschen Gießereien im Jahr 2019 bei etwa 12,4 Terawattstunden und trug somit zu ca. einem Prozent zu den gesamtdeutschen CO2-Emissionen bei
- Für die Nordrhein-westfälische Gießerei-Industrie ist kein Instrumentarium verfügbar, um verschiedene Technologieszenarien auf ihre technologische und wirtschaftliche Machbarkeit zu bewerten
Projektziele
- Aufzeigen von Möglichkeiten sowie notwendiger Randbedingungen zur systematischen Dekarbonisierung der Gießerei-Industrie und möglicher Zwischenschritte (z.B. Mischgase, Versorgungsnetze, usw.)
- Identifizierung möglicher Technologiepfade für die Unternehmen
Innovative Ansätze
- Ganzeinheitlicher Ansatz für die Gießerei-Industrie in NRW zur Steigerung der Energieeffizienz und systematischen Verminderung von THG-Emissionen
Möglicher Nutzen für die Industrie
- Kompass für die Modellgießereien, mit dem die Gießereien in ihrer betrieblichen Strategie zur Weiterentwicklung von Klimaschutz-Maßnahmen differenziert nach ihrer unterschiedlichen Struktur unterstützt werden
Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Projektträger: Forschungszentrum Jülich GmbH (PTJ-ETN)
Laufzeit: 15.03.2021 – 14.06.2023
Förderungsnummer
Förderkennzeichen: EFO/0020
Ihre Kontaktperson

17 Dr.-Ing. Frank Mintus
+49 211 98492-355
frank.mintus_at_bfi.de