INTEGA – Thermoelektrische Generatoren (TEG) für Hochtemperatur

Ausgangssituation:
- In der Eisen- und Stahlindustrie gehen große Wärmemengen als Strahlung verloren.
- Eine Möglichkeit zur Nutzung von Strahlungswärme ist die Umwandlung in Strom mittels thermoelektrischer Generatoren (TEG).
- Für die industrielle Nutzung von Abwärme zur Erzeugung von Strom durch TEG gibt es noch keine Anwendung, da es bisher noch keine industrietauglichen Großmodule gibt.
Arbeitspunkte im Projekt:
- Ermittlung geeigneter Abwärmequellen bei der Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG).
- Laborversuche zur Entwicklung eines TEG-Großmoduls.
- Entwicklung des technischen Konzepts und Simulationen zur Auslegung der Demonstrationsanlage.
- Betriebliche Erprobung der Demonstrationsanlage bei SZFG.
- Konzepte zum Einsatz von TEG an anderen Industrieanlagen.
- Technisch-wirtschaftliche Bewertung.
Ergebnisse:
- Steigerung des Anlagenwirkungsgrades durch die energetische Nutzung vorhandener Abwärmeströme.
- Entwicklung eines thermoelektrischen Großmoduls zur Abwärmenutzung in der Stahlindustrie und Langzeiterprobung an einer Industrieanlage von SZFG.
- Anwendungsoptimierung für die Industrie.
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Laufzeit: 01.05.2013 – 31.10.2017
Partner
Förderungsnummer
03ET1164C
Ihre Kontaktperson

17 Dr.-Ing. Frank Mintus
+49 211 98492-355
frank.mintus_at_bfi.de