BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

Me²H2-Methanpyrolyse

Ausgangssituation

  • Wasserstoff besitzt eine stetig wachsende Bedeutung als Ausgangsstoff in vielen Industrieprozessen, als flexibler Energieträger oder im Bereich der Mobilität
  • Wasserstoff wird heute überwiegend in industriell etablierten Prozessen hergestellt, die sich fossiler Rohstoffe bedienen und proportional zu den produzierten Mengen an Wasserstoff erhebliche CO2-Emissionen verursachen
  • Neue CO2-arme Technologien zur Wasserstoffherstellung, wie z.B. die Wasserelektrolyse, sind noch im Entwicklungsstadium und nur mit einem hohen Energieaufwand betreibbar
  • Durch den in Zukunft deutlich ansteigenden Strom‐Bedarf muss eine wirtschaftlich vertretbare, CO2‐neutrale Wasserstofferzeugung vor allem energetisch effizient erfolgen

Arbeitspunkte im Projekt

  • Vergleichende technische und wirtschaftliche Bewertung möglicher Verfahrensvarianten der Methanpyrolyse mit anderen, industriellen Verfahren der Wasserstoff‐Herstellung
  • Charakterisierung des Pyrolysekohlenstoffs aus der Methanpyrolyse und Festlegung von Qualitätskriterien für eine Verwertung der Materialien in Anwendungen der Stahlindustrie
  • Untersuchung zur mechanischen Aufbereitung und thermischen Verwertung des festen Pyrolysekohlenstoff zur Einstellung der geforderten Qualitätskriterien
  • Bereitstellung und Bewertung von kohlenstoffhaltigen Musterchargen für ausgewählte Anwendungen
  • Aufstellung einer Bewertungsmatrix als Basis für die Auswahl möglicher Anwendungen für die Kohlenstoffprodukte

Angestrebte Ergebnisse

  • Entwicklung eines industriell nutzbaren Verfahrens für die H2‐Erzeugung durch Erdgas‐Pyrolyse
  • Erarbeitung eines Anlagenkonzeptes, welches eine CO2‐neutrale Wasserstofferzeugung ermöglicht
  • Erarbeitung von Qualitätsanforderungen für die Verwertung von pyrolysekohlenstoffhaltigen Materialien in Verfahren der Stahlindustrie
  • Aufstellung eines Verwertungskonzeptes für den anfallenden Kohlenstoff.
zurück

Partner

thyssenkrupp PolysiusBASF SEKarlsruher Institut für TechnologieTechnische Universität DortmundRuhr-Universität Bochum

Förderungsnummer

03SF0571G

Ihre Kontaktperson

 Dr.-Ing. Steffen Möhring

8 Dr.-Ing. Steffen Möhring

+49 211 98492-620
Steffen.Moehring_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB