BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Geförderte Forschung und Entwicklung. Unterstützung Fördermittelverwaltung. Steuerliche Forschungsförderung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

ProcTwin - Integrierte Modellierung für nachhaltige und optimierte Stahlherstellungsprozesse

Ausgangssituation:

Die Stahlproduktion umfasst mehrere Verarbeitungsschritte – wie Stranggießen, Wiedererwärmen, Warmumformen, Abschrecken und Richten – die zwar separat gesteuert werden, jedoch stark über gemeinsame Parameter miteinander verknüpft sind. Diese Abhängigkeiten erschweren eine durchgängige Optimierung der gesamten Prozesskette, obwohl bekannt ist, dass Prozessoptimierung den CO₂-Fußabdruck erheblich reduzieren kann. Viele kritische Prozessdaten sind nicht direkt messbar, und neue digitale Werkzeuge werden benötigt, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Stahlproduktion zu beschleunigen.

Projektziele:

  • Entwicklung einer Demonstrationsplattform, um den optimalen Einsatz mehrerer Verarbeitungsschritte in einer Stahlherstellungskette vorherzusagen und zu visualisieren
  • Ermöglichung einer intelligenten Optimierung von Energieeffizienz und Produktqualität mittels integrierter numerischer Modellierung
  • Anwendung und Validierung der Ansätze in zwei industriellen Use Cases bei Celsa (ES) und SSAB (SE)
  • Verbesserung der Prozesssteuerung und Unterstützung der Bediener über die gesamte Produktionskette hinweg

Innovative Ansätze:

  • Intelligente Kopplung der vernetzten Prozessschritte durch numerische Simulationen, Soft-Sensoren, Prozessdaten und verteiltes maschinelles Lernen

Integrierte numerische Modellierung, die Wechselwirkungen, Abhängigkeiten und Rückkopplungsschleifen zwischen den Prozessstationen abbildet

  • Anpassung physikalisch basierter Modelle jedes Prozessschritts, um kritische, nicht messbare Daten zu generieren
  • Entwicklung neuer Sensoren und sicherer Datenintegrationsmethoden für den zuverlässigen und effizienten Austausch industrieller Daten
  • Verteiltes maschinelles Lernen zur Vorhersage komplexer Prozessketten mit großen Parameterumfängen
  •  Zusammenführung aller Technologien in einer einheitlichen Demonstratorplattform

Nutzen für die Industrie:

  • Verbesserte Energieeffizienz und reduzierte Stillstands- bzw. Leerlaufzeiten
  • Höhere Produktqualität durch bessere Vorhersagen und Abstimmung der einzelnen Prozessschritte
  • Schnellere und effektivere Transformation hin zu einer CO₂-armen und nachhaltigen Stahlproduktion
  • Verbesserte Bedienerunterstützung durch datengestützte Einblicke und Prozessvisualisierung
  • Bessere Nutzung bestehender Anlagen durch optimierte Prozessketten

Fördermittelgeber:

Weitere Informationen:

https://www.estep.eu/clean-steel-partnership/proctwin

https://www.linkedin.com/company/proctwin-project/

zurück

Partner

SWERIM ABCartif SSAB ABEstep

Förderungsnummer

101178721

Ihre Kontaktperson

Dr. Ahmad Rajabi

38 Dr. Ahmad Rajabi

+49 211/98492-215
ahmad.rajabi_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB