PSP-BOF – Entfernung von Phosphor aus BOF-Schlacke

Ausgangssituation:
- Gestiegene Kosten für Rohstoffe und für die Deponierung haben die europäischen Stahlhersteller gezwungen, nach neuen Wegen für das interne Recycling von Schlacke im Stahlwerk oder für externe Anwendungen zu suchen.
Themen der Arbeit:
- Auswahl geeigneter Schlacken, Definition von Zielen für Produkte
- Entwicklung einer Kühlstrategie für BOF-Schlacke
- Auftrennung der behandelten Schlacke in Produkte, d.h. in [P-arme + Fe-reiche] und [Fe-arme + P-reiche] Schlackenfraktionen. Übertragung in den industriellen Maßstab
- Aufbau eines Sauerstoffprüfstandes für eine indirekte Schlackenbehandlung
- Indirekte Schlackenbehandlung im Sauerstoffprüffeld und kalte Schlackenaufbereitung, d. h. Mahlen und Trennen, zur Herstellung geeigneter Schlackenfraktionen
- Einsatz und Untersuchung der industriell hergestellten [P-armen + Fe-reichen] Schlackenfraktion als Sintereinsatz bei Sintertopfversuchen sowie der [Fe-armen + P-reichen] Schlackenfraktionen als Düngemittel
Ergebnisse:
- Abtrennung des Phosphors aus der BOF-Schlacke und Verwendung als Düngemittel für die Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Produktion
- Die verbleibende Schlacke wird durch internes Recycling über Sinteranlagen/Hochöfen verwendet
Partner
Förderungsnummer
RFSR‐CT‐2013‐00032
Ihre Kontaktperson

35 Dipl.-Ing. Roland Pietruck
+49 211/98492-891
roland.pietruck_at_bfi.de