RekCarb – Aufwertung von Kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Koppelprodukten auf Kohlenstoff-Basis durch Rekristallisation aus Metallschmelzen

Ausgangssituation:
Überschuss von C-Reststoffen:
- Viele Kohlenstoffhaltige Reststoffe werden derzeit thermisch verwertet oder deponiert.
- Das stoffliche Potential bleibt oftmals ungenutzt, da es an wirtschaftlichen Verfahren zur Verwertung der Reststoffe fehlt.
- Beispiele für Kohlenstoffquellen:
- Altkunststoffe
- Ruß
Knappheit von C-Nanomaterialien:
- Kohlenstoffnanomaterialien verfügen über außergewöhnliche Eigenschaften.
- Zahlreiche Anwendungsfelder werden erforscht und getestet:
- Additiv Material in Kompositwerkstoffen
- Funktionale Komponente in Schmierstoffen oder Beschichtungen
Ziel:
- Entwicklung eines neuartigen Verfahrenskonzeptes für die Herstellung von Kohlenstoffnanomaterial.
- Aufwertung von Kohlenstoff-haltigen Reststoffen.
Arbeitsthemen:
- Lösen und Auskristallisieren von definierten Kohlenstoffmengen mit Hilfe von Metallschmelzen.
- Konzeptionierung und Aufbau einer Versuchsanlage für die Rekristallisation.
- Ermittlung der optimalen Bedingungen zur Rekristallisation von Kohlenstoff.
- Wahl der Schmelzlegierung.
- Temperaturführung.
- Einfluss der Ausgangsrohstoffe.
- Injektion des Kohlenstoff-haltigen Materials.
- Entwurf eines Verfahrenskonzeptes zur Abtrennung des C-Nanomaterials von der Schmelze.
- Untersuchung der chemischen Zusammensetzung und Morphologie des erhaltenen C-Nanomaterials
Partner
Förderungsnummer
AiF-IGF: 21337 N
Ihre Kontaktperson

34 Simon Wölfelschneider, M.Sc.
+49 211 98492-221
simon.woelfelschneider_at_bfi.de