BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

Safe H-DRI - Sicherer Transport von DRI aus der H2-basierten Direktreduktion unter Berücksichtigung der qualitätsbezogenen H-DRI Reaktivität, der Stabilität, der Effizienz von Passivierungsverfahren sowie von Gesundheits- und Recyclingaspekten

©Safe H-DRI project consortium

Ausgangssituation:

Das Projekt konzentriert sich auf die Bewältigung zentraler Herausforderungen bei der sicheren Handhabung, dem Transport und der Lagerung von H-DRI sowie der Minimierung von Risiken wie Selbsterhitzung, Entzündung und Explosionen. Durch die Erforschung innovativer Passivierungsmethoden und der Wiederverwendung von H-DRI Feinanteilen sollen die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette der Stahlerzeugung verbessert werden.
 

Projektziele:

  • Entwicklung innovativer Lösungen für den Umgang von wasserstoffreduziertem H-DRI.
  • Entwicklung von Methoden zur Wiederverwendung der H-DRI Feinanteile.
  • Beitrag zur Positionierung der EU-Stahlindustrie als weltweit führend bei kohlenstoffarmen Technologien.

Innovative Ansätze:

Das BFI verfolgt im Rahmen des Projekts folgende innovative Ansätze:

  • Untersuchung verschiedener Eisenerzqualitäten zur Herstellung von H-DRI-Pellets (Reduktion)
  • Agglomeration von ausgewähltem Feinerzmaterial zur Herstellung von pelletförmigen Proben
  • Passivierungsversuche im heißen Zustand, z.B. durch Aufkohlung mit kohlenstoffhaltigen Gasen
  • H-DRI-Hochtemperatur-Reoxidationsversuche im Labor- bzw. Technikumsmaßstab bei verschiedenen Temperaturen und unterschiedlichen Inertisierungsbedingungen

Nutzen für die Industrie:

Die Wirksamkeit von Passivierungsmethoden zur Vermeidung von Gefahren und Risiken durch Reoxidation (Selbsterhitzung, Entzündung, lokale Explosionen) während des Transports und der damit verbundenen Handhabung werden quantifiziert.

Das innovative Wissen über das Verhalten von H-DRI wird zu einer aktualisierten Normung des Transportsystems beitragen und bestehende oder neue Transportrichtlinien erweitern.

Weitere Informationen zu dem Projekt:
Laufzeit: 01.10.2024 bis 31.03.2028

Fördermittelgeber:

zurück

Förderungsnummer

RFCS Project Nr. 101150482

Ihre Kontaktpersonen

Alexa Kala, B.Eng.

56 Alexa Kala, B.Eng.

+49 211 984-92-225
alexa.kala_at_bfi.de

Dr. Ralf Wolters

37 Dr. Ralf Wolters

+49 211/98492-573
ralf.wolters_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB