BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

Slagreus – Wiederverwendung von Schlacken aus der integrierten Stahlerzeugung

Ausgangssituation

  • In Europa werden im Stahlwerk etwa 10 Mio.t/Jahr BOF-Schlacke produziert. Ein Großteil wird z.B. im Straßenbau wiederverwendet. Dennoch wurden im Jahr 2016 rund 23% deponiert oder zwischengelagert.
  • Die aktuelle Diskussion über Umweltaspekte dürfte den hohen Nutzungsgrad in den traditionellen Anwendungsbereichen für stahlerzeugende Schlacken beeinträchtigen.

Arbeitsthemen

  • Eine innovative Prozesskette, bestehend aus einer primären flüssigen Anreicherung und einer sekundären festen Anreicherung, wird untersucht, um eine mit Eisen (Fe) angereicherte Fraktion mit reduziertem Phosphorgehalt und eine mit Calcium (Ca) und Phosphor (P) angereicherte Fraktion zu erhalten.
  • Die primäre Fe-Anreicherung wird durch die flüssige BOF-Schlackenbehandlung und durch Abkühlung der Schlacke auf eine Schlackentemperatur erreicht, was zu einer Entmischung der verfestigten P-angereicherten Schlackefraktion in der verbleibenden Fe-angereicherten flüssigen Schlacke führt.
  • Die sekundäre Fe-Anreicherung wird durch mikrowellengestützte Zerkleinerung der primären Fe-angereicherten Schlacke, selektive Vermahlung und eine magnetische Trennung erreicht.
  • Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse für die Vorbehandlungsprozesse wird ein Offline-Prognosetool entwickelt.

Ergebnisse

  • Es wird eine Prozesskette entwickelt, um eine mit Fe-angereicherte BOF-Schlackefraktion zu erhalten, die für das interne Recycling als Ersatz für Primärrohstoffe verwendet werden kann.
  • Eine externe Verwertung der Ca- und P-angereicherten Schlackenfraktion wird als Zementzusatz sowie als Kalkdünger bewertet.
zurück

Partner

Voestalpine One Step AheadFEhS – Institut für Baustoff-Forschung eingetragener Verein (e.V.)K1-MET GmbHUniversity Of Oulu

Förderungsnummer

RFCS-02-2018

Ihre Kontaktperson

Simon Wölfelschneider, M.Sc.

34 Simon Wölfelschneider, M.Sc.

+49 211 98492-221
simon.woelfelschneider_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB