BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

TransHyDE_FP1 – Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff

©Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

Ausgangssituation:

  • Wasserstoff wird in Zukunft ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele in Europa sein
  • Ohne eine geeignete Transport-Infrastruktur kann eine Wasserstoffwirtschaft nicht funktionieren
  • Laut Umweltbundesamtes wurden im Jahr 2018 von der Roheisen- und Stahlerzeugung rd. 31,4 Mio. t CO2 emittiert, was einem Anteil von 6,4 % an der Gesamtmenge der im PRTR berichteten CO2-Emissionen entspricht
  • Bezogen auf industrielle CO2-Emissionen ist das stahlproduzierende Gewerbe mit 22 % der größte industrielle CO2-Emittent in Europa

Projektziele:

  • TransHyDE-Sys ist ein Verbundprojekt im Rahmen der Technologieplattform TransHyDE, das sich mit der systemischen Analyse von Transportlösungen für grünen Wasserstoff befasst
  • Ziel der Arbeiten des BFI ist es, mögliche Transformationspfade zur angestrebten Klimaneutralität der Eisen- und Stahlindustrie aus Sicht der Akteure zu identifizieren, Bedarfe zu quantifizieren und Umsetzungsmöglichkeiten sowie dazugehörige und erforderliche Rahmenbedingungen zu erarbeiten und aufzuzeigen

Innovative Ansätze:

  • Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven heraus werden Infrastrukturlösungen entwickelt, beleuchtet und übergreifend eingeordnet (bottom-up und top-down Perspektive). Beide Entwicklungen werden einem Modellvergleich unterzogen

Möglicher Nutzen für die Industrie:

  • Roadmap zur zukünftigen Verfügbarkeit (Erzeugung und Verteilung) von Wasserstoff

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit: 01.04.2021 – 30.09.2025

Link: https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/transhyde

zurück

Förderungsnummer

Förderkennzeichen: 03HY201U

Ihre Kontaktperson

Dr.-Ing. Frank Mintus

17 Dr.-Ing. Frank Mintus

+49 211 98492-355
frank.mintus_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB