CO2-Minderung und Energieeffizienz

Safe H-DRI - Sicherer Transport von DRI aus der H2-basierten Direktreduktion unter Berücksichtigung der qualitätsbezogenen H-DRI Reaktivität, der Stabilität, der Effizienz von Passivierungsverfahren sowie von Gesundheits- und Recyclingaspekten

H2TransBF2030 - Minimierung der CO2-Emissionen des Hochofens durch wasserstoffhaltige Injektionen unter Verwendung von DRI/HBI während des Übergangs zu neuen Technologien für die Eisenerzeugung bis 2030

SynErgie3 - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung

H2-HotRoll - Vermeidung von CO2-Emissionen in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen am Beispiel von Wiedererwärmungsöfen

SelGaKat - Verfahren zur Energieeffizienzsteigerung durch selektive Gasbeschaffenheitsmessung unter Berücksichtigung des Wasserstoffgehalts mittels katalytischer Referenzbrennkammer

AMIGDALA - (Allianz für die) Modellierung von Industrien im Hinblick auf die Ziele des Green Deal und die Kreislaufwirtschaft

BeRefCo - Betriebliche Erprobung einer reflektierenden Ofenwandbeschichtung und Ermittlung des Einflusses auf den Energiebedarf und die CO2-Emissionen

MemKoWI – Membranverfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid und Wasserstoff aus Industriegasen

DRI-Einschmelzer – Neuartiges Verfahren zur Erzeugung von Roheisen durch Einschmelzen von Eisenschwamm aus der Direktreduktion in einem DRI-Einschmelzer

HYDREAMS - Clean hydrogen combustion and digital tools for reheating and heat treatment for steel

ProBF – Prozessführungsstrategie des Hochofens der Zukunft zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen

ReInvent – Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie

DissHEAT – Dissemination of the heating technology research results for emission minimization and process optimization towards todays fossil-free heating agenda

InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

InnoGuss – Entwicklung von innovativen Transformationspfaden zur Dekarbonisierung der Gießerei-Industrie in NRW

AeroRef – Verringerung des Energiebedarfs in Wärmeöfen durch neuartige Kombination von Aerogel und Feuerfestmaterial

VEIK – Verbesserung der Wärmebehandlung und Erwärmung in Industrieöfen durch Einsatz neuer innovativer keramischer Heißgasven

H2 – Ziegel – Energieeffizienz und Emissionsreduzierung – Einsatz von Wasserstoff in der Ziegelindustrie

H2-DisTherPro – Vermeidung von CO2-Emissionen in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff an diskontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen am Beispiel von Haubenglühen

Reallabor H2Stahl – Wasserstofftechnologien zur schrittweisen Dekarbonisierung der Stahlindustrie

REDERS – Reduzierte CO2-Emissionen durch Erhöhung der Recyclingquote bei der Stahlherstellung

InnoKon – Innovative Antihaft-Oberfläche zur Steigerung der Lebensdauer von Sauerstofflanzen am Konverter

ReflexRolle – Entwicklung einer reflektierenden, antiadhäsiven Beschichtung für Ofenrollen

SCI4climate – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum NRW für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Industrie

LowCarbonFuture – Analyse von Projekten zur zukünftigen kohlenstoffarmen Stahlerzeugung

AdaptEAF – Adaptive on-line LBO-Prozessführung zur Verbesserung der energetischen Effizienz
Digitalisierung und Prozessmesstechnik

AgiFlex: Agentenbasierte Modelle zur Minimierung des Kohlenstoffverbrauchs in flexiblen und effizienten zukünftigen integrierten Stahlwerken

SufConInspect - Ermöglichung einer Null-Fehler-Fertigung für die Flachstahlproduktion durch optimierte Inspektionsergebnisse und eine neue Stufe der Online-Oberflächenqualitätskontrolle

SteamDry - Überhitzte Dampftrocknung für nachhaltige und wiederverwertbare bahnförmige Materialien

OptDeslag - Höhere Ausbringung und verbesserte Stahlqualität durch optimiertes Abschlacken und Schlackenkonditionierung

DynStir - Dynamisches Spülen zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Sekundärmetallurgie

SitErk - Kontinuierliche Optimierung von Prozessen und Anlagen der industriellen Produktion durch die automatische Wiedererkennung von Prozesssituationen anhand hochaufgelöster Anlagen- und Prozessdaten

ALCHIMIA - Daten und dezentrale künstliche Intelligenz für eine wettbewerbsfähige und grüne europäische Metallurgie-Industrie

DeepQuality - Einsatz von robusten Deep-Learning-Methoden zur automatischen Qualitätsbewertung von Stahlprodukten

SmartLadle - Intelligente Berücksichtigung des aktuellen Pfannenzustands, überwacht durch neuartige Sensoren, bei sekundärmetallurgischen Prozessparametern und bei Pfannenwartungsstrategien

SupportCast - Unterstützende Kontrolle durch Inspektion der Oberflächenqualität und Entmischung von gegossenen Produkten durch Integration neuartiger Online-Überwachung und fortschrittlicher Modellierung in eine zugängliche Cloud-Zugangsplattform

OpConDigiCast - Digital-Twin-Technologie zur umfassenden Simulation, Optimierung und Steuerung des kontinuierlichen Stranggießprozesses für Stahlvorblöcke

OMiAS - Optisches online Messverfahren zur in-situ Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Stahlschmelze bei der Flüssigstahlherstellung

CAPRI - Kognitive Automatisierungsplattform für die digitale Transformation der europäischen PRozess-Industrie

ConSolCast – Umfassende Modellierung, Überwachung und Steuerung der Erstarrung zur Optimierung des Stranggießprozesses

TrackOpt - Lückenlose Pfannenverfolgung zur Optimierung der Stahlwerkslogistik und Produktqualität

DynReAct_PDP: Roll-out-Verfeinerung der Produktionsplanung durch dynamisches Produktrouting unter Berücksichtigung von Echtzeit-Anlagenüberwachung und optimalen Reaktionsstrategien

HatFlat - Ganzheitliche Unterstützung bei der prozessübergreifenden Analyse und Vorhersage der Ebenheit von Flachstahl und Grobblech

s-X-AIPI – self-X Künstliche Intelligenz für die digitale Transformation der Prozessindustrie

SafeDewPoint – Säuretaupunkt- und Korrosionssensoren für dynamische Abwärmerückgewinnung aus Stahlwerk-Abgasen

Quality4.0 – Transparente Überwachung der Produktqualität im Zeichen von Industrie 4.0

MACO Pilot – Optimisation of the mixed-acid online monitoring and control in stainless steel pickling plants

TotOptLis – Prozessstufen-übergreifende Optimierung in der Flüssigstahlerzeugung

MeltCon – Ermittlung der Prozessbedingungen zur Online-Überwachung von Temperatur und Kohlenstoffgehalt im Lichtbogenofen zur Optimierung der Endpunktregelung

FOMTM – Einsatz faseroptischer Wärmeüberwachung an der CC-Knüppel- und Brammenkokille zur Verbesserung der Prozesskontrolle und Produktqualität
Kreislaufwirtschaft

FluoridSelektiv - Verfahrensentwicklung zur selektiven Fluoridabtrennung aus industriellen Prozesswässern

ZinkAtline - Entwicklung eines Atline-Messverfahrens zur schnellen Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern

Konzentrat-Biozid - Entwicklung eines betriebssicheren Verfahrens zur Kühlwasserentsalzung auf Basis der membranunterstützten kapazitiven Deionisation mit Erzeugung von Monokonzentraten

WEISS_4PN - Integrative Anwendung von Innovationen und digitales Kühlleistungsmanagement zur Reduzierung des Wasserbedarfs in der Stahlproduktion – Teilprojekt 2: Prognose von Betriebsszenarien der Kühlkreisläufe aufgrund klimabedingter Engpässe sowie Ermittlung der Störeinflüsse bei Anwendung der Kapazitiven Deionisation (MCDI)

ZHyRON - Valorisierung von eisen- und zinkhaltigen Nebenprodukten der Stahlerzeugung durch wasserstoffbasierte Reduktion

IndiWater - Unabhängige industrielle Wasserversorgung durch Digitalisierung, Simulation und innovative Aufbereitungstechnologien

TransZeroWaste - Veredelung von minderwertigen Eisenerzen und Walzzunder mit kohlenstoffarmen Technologien

CORNERSTONE - Kombinierte Technologien zur Rückgewinnung von Wasser, Energie und gelösten Stoffen aus industriellen Prozessströmen

RekCarb 2 – Rekristallisation von Kohlenstoff-Reststoffen zu Graphen-Nano-Platelets

MiningWater – Einsatz innovativer Techniken zur Senkung des Frischwasserbedarfs durch Wasserrückgewinnung aus Bergbauabwässern

RekCarb – Aufwertung von Kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Koppelprodukten auf Kohlenstoff-Basis durch Rekristallisation aus Metallschmelzen

REUSteel – Verbreitung von Ergebnissen europäischer Forschungsprojekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten im Stahlsektor

DynaWater4.0 – Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

SPOTVIEW – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

HiJetRod Pilot – Ressourceneffiziente hydromechanische Entzunderung von Draht-Coils

INSPIREWATER – Innovative und zukunftsorientierte Lösungen für ein effizientes Wassermanagement in Prozessindustrien

WEISS – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

UrbanNickel – Rückgewinnung und Wiederverwertung von Nickel aus deponierten Neutralisationsschlämmen der Edelstahlindustrie

Schwermetall-Adsorber – Entwicklung eines Adsorptionsmaterials zur selektiven Schwermetallentfernung aus industriellen Prozesswässern
Prozessoptimierung

PerMonLiSt - Kontinuierliche Überwachung der Modellgenauigkeit und Kalibrierung von Modell- und Steuerungsfunktionen für Prozesse der Flüssigstahlerzeugung

TriboSim - Verschleiß von Walzenbeschichtungen experimentell und simulativ bewerten

Rolloilfree II - Übertragung von ölfreien Schmiermitteln in die industrielle Praxis des Kaltwalzens

TailoredZA - Maßgeschneiderter Aufbau mehrlagiger Zinklegierungsschichten zur Verbesserung der Umform- und Korrosionsschutzeigenschaften

SunShine – Nachhaltiger neuer Überwachungs- / Sensoransatz für Gieß- und Walzprozesse, der auf die richtige Oberflächenqualität und – form bei Flach- und Langprodukten abzielt

REVaMP – Nachrüstung von Sensoren und Optimierungstools für die effiziente Nutzung von variablen Einsatzstoffen in der metallerzeugenden Industrie

DiGreeS - Demonstration von digitalen Zwillingen für eine Green Steel-Wertschöpfungskette

ReduWearGuid – Verschleißoptimierung an Führungskomponenten im Warmwalzwerk zur Verbesserung der Komponentenlebensdauer und der Produktoberflächenqualität

iSLAG – Optimiertes Schlackenrecycling durch on-line Charakterisierung und intelligente Entscheidungsunterstützung

Nanocarbide II – Einfluss einer Cryobehandlung auf Verzug, Korrosion und Bruchzähigkeit

MinSiDeg - Minimierung des Sinter-Zerfalls zwischen Sinteranlage und Hochofen durch eingebettete Echtzeit-Analytik

RealTimeCastSupport- Eingebettete Echtzeitanalyse des Stranggusses zur maschinengestützten Qualitätsoptimierung

DESTINY - Entwicklung eines effizienten Mikrowellensystems zur Materialumwandlung in energieintensiven Prozessen für eine verbesserte Ausbeute

IntellCutProcess – Optimierung von Schneidprozessen mit intelligenten Schneidwerkzeugen

PROTEUS-RS – Optimierung der Qualität von Langprodukten durch Nutzung verbesserter eigenspannungsminimierender Prozessstrategien

non stick-FiReNi – Entwicklung beanspruchungsgerechter Beschichtungssysteme zur Optimierung von Schneidwerkzeugen

InnoZun – Verbesserung der Oberflächenqualität von Edelstahlband durch Sekundärzunderkonditionierung und innovativen Entzunderungsprozessen in Kombination mit neuen innovativen Entzunderungs- und Beizprozessen

Infire – Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Walzergebnisses beim Warmwalzen in Hinblick auf Oberflächenqualität, Produkteigenschaften und Reproduzierbarkeit

CoolCut – Entwicklung einer innovativen industriellen Schneidtechnik für hochverschleißendes Bahnenmaterial

Nanocarbide – Steigerung technologischer Eigenschaften durch Kryobehandlung von Werkzeugstählen

TriboCoat – Optimierung von hochbeanspruchten Gleitkontakten durch den Einsatz innovativer Beschichtungs- und Oberflächenkonzepte

Mikrokaltschmieden – Anwendung des Mikro-Kalt-Schmiedens an Warmprofilwalzen zur Verschleißminderung und Verbesserung der Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit warmgewalzter Profile

NanoZunKonLub – Nutzung nanopartikelhaltiger Beschichtungssysteme zur Zunderkonditionierung beim Gesenkschmieden und Optimierung des tribologischen Systems

HiperScale – Verringerung der Zunderbildung und Optimierung der Entzunderbarkeit und des Entzunderungsprozesses