Zum Filtern der Liste Text eingeben:
142 / 142 Einträgen

CO2-Minderung und Energieeffizienz

Safe H-DRI - Sicherer Transport von DRI aus der H2-basierten Direktreduktion unter Berücksichtigung der qualitätsbezogenen H-DRI Reaktivität, der Stabilität, der Effizienz von Passivierungsverfahren sowie von Gesundheits- und Recyclingaspekten

Das Projekt konzentriert sich auf die Bewältigung zentraler...
Kontakt: Alexa Kala, B.Eng., Dr. Ralf Wolters

FeEnCap - Gekapselte Eisenmaterialien für neuartige Eisen-Slurry/Luftspeicher

Der zunehmende Ausbau der Wind- und Solarkraft führt zu starken...
Kontakt: Dr. Andreas Bán

SCI4climate.NRW - wissenschaftliche Begleitung der Industrietransformation

SCI4climate.NRW steht für die wissenschaftliche Begleitung der...
Kontakt: Dipl.-Ing. Gerald Stubbe

H2II - Sequenzielle Impulsinjektion von Wasserstoff in den Hochofenschacht

Die CO2- Emissionen der Stahlindustrie müssen bis 2030 um 55% gesenkt...
Kontakt: Dr. Hauke Bartusch

H2TransBF2030 - Minimierung der CO2-Emissionen des Hochofens durch wasserstoffhaltige Injektionen unter Verwendung von DRI/HBI während des Übergangs zu neuen Technologien für die Eisenerzeugung bis 2030

Die von der EU gesetzten Ziele erfordern eine Senkung der CO2-Emissionen...
Kontakt: Dr. Hauke Bartusch

SynErgie3 - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung

Zur Anpassung der Industrieprozesse auf ein fluktuierendes Angebot an...
Kontakt: Dr.-Ing. Andreas Queck

H2-HotRoll - Vermeidung von CO2-Emissionen in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen am Beispiel von Wiedererwärmungsöfen

Zur Vermeidung von energiebedingten CO2 Emissionen kann...
Kontakt: Dipl.-Ing. Sebastian Bialek

SelGaKat - Verfahren zur Energieeffizienzsteigerung durch selektive Gasbeschaffenheitsmessung unter Berücksichtigung des Wasserstoffgehalts mittels katalytischer Referenzbrennkammer

Für den optimalen Betrieb industrieller Feuerungsprozesse, wie z.B....
Kontakt: Dipl.-Ing. Sebastian Bialek

AMIGDALA - (Allianz für die) Modellierung von Industrien im Hinblick auf die Ziele des Green Deal und die Kreislaufwirtschaft

Der Green-Deal der EU hat als Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu...
Kontakt: Dr.-Ing. Frank Mintus

BeRefCo - Betriebliche Erprobung einer reflektierenden Ofenwandbeschichtung und Ermittlung des Einflusses auf den Energiebedarf und die CO2-Emissionen

Im Rahmen dieses Projekts soll die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus dem...
Kontakt: Dr. Wolfgang Adler

MemKoWI – Membranverfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid und Wasserstoff aus Industriegasen

Prozessgase bzw. Verbrennungsgase beispielsweise aus der Stahlindustrie...
Kontakt: Dr.-Ing. Steffen Möhring

DRI-Einschmelzer – Neuartiges Verfahren zur Erzeugung von Roheisen durch Einschmelzen von Eisenschwamm aus der Direktreduktion in einem DRI-Einschmelzer

Zielsetzung des vom Land NRW geförderten und im Dezember 2022 gestarteten...
Kontakt: Daniel Adolphy, M.Eng.

HYDREAMS - Clean hydrogen combustion and digital tools for reheating and heat treatment for steel

Die Stahlindustrie ist einer der emissionsstärksten (8 % der weltweiten...
Kontakt: Dr. Jessica Schindhelm

ProBF – Prozessführungsstrategie des Hochofens der Zukunft zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Gesamtziel dieses gemeinsamen, vom Land NRW geförderten Vorhabens von...
Kontakt: Dr. Jörg Adam, xyz1 Test

ReInvent – Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie

Ziel laut Klimaschutzplan der Bundesregierung ist, dass Deutschland bis...
Kontakt: Dr.-Ing. Oliver Hatzfeld

DissHEAT – Dissemination of the heating technology research results for emission minimization and process optimization towards todays fossil-free heating agenda

Im Zuge des European Green Deal strebt Stahlindustrie Klimaneutralität bis...
Kontakt: Dr.-Ing. Oliver Hatzfeld

TransHyDE_FP1 – Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff

Die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) sieht eine Versorgungssicherheit...
Kontakt: Dr.-Ing. Frank Mintus

InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

Im Stahlerzeugungsprozess fallen große Abwärmemengen an, die ungenutzt an...
Kontakt: Dr.-Ing. Frank Mintus

InnoGuss – Entwicklung von innovativen Transformationspfaden zur Dekarbonisierung der Gießerei-Industrie in NRW

THG-Emissionen sollen in Deutschland bis 2030 um mindestens 55 % reduziert...
Kontakt: Dr.-Ing. Frank Mintus

AeroRef – Verringerung des Energiebedarfs in Wärmeöfen durch neuartige Kombination von Aerogel und Feuerfestmaterial

Trotz stetiger Verbesserungen der Wärmedämmung an Industrieöfen sind...
Kontakt: Dr.-Ing. Andreas Queck

HyBeSt – Hybride Beheizung in der Stahlindustrie

Eine optimale Nutzung von erneuerbarer Energie in der Industrie stellt...
Kontakt: Dr.-Ing. Andreas Queck

FlexElectricSteel – Intraday Energiemanagement für Elektrostahlwerke

Fluktuierende Energieversorgung erfordert neue Ansätze bei der...
Kontakt: Dr.-Ing. Andreas Queck

VEIK – Verbesserung der Wärmebehandlung und Erwärmung in Industrieöfen durch Einsatz neuer innovativer keramischer Heißgasven

Metallische Ventilatoren sind in Thermoprozessanlagen nur bis ca. 600°C -...
Kontakt: Dr. Wolfgang Adler

H2 – Ziegel – Energieeffizienz und Emissionsreduzierung – Einsatz von Wasserstoff in der Ziegelindustrie

Bundesregierung möchte die THG-Emissionen in Deutschland bis 2030 um...
Kontakt: Dr. Wolfgang Adler

H2-DisTherPro – Vermeidung von CO2-Emissionen in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff an diskontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen am Beispiel von Haubenglühen

Der Erdgasbedarf der deutschen Eisen- und Stahlproduktion beträgt rd. 20,8...
Kontakt: Dipl.-Ing. Sebastian Bialek

Reallabor H2Stahl – Wasserstofftechnologien zur schrittweisen Dekarbonisierung der Stahlindustrie

Das Reallabor der Energiewende H2Stahl ist eine Kooperation zwischen dem...
Kontakt: Theresa Overbeck, M.Sc.

REDERS – Reduzierte CO2-Emissionen durch Erhöhung der Recyclingquote bei der Stahlherstellung

Zielsetzung des vom Land NRW geförderten und im August 2021 gestarteten...
Kontakt: Dr. Marten Lichte

InnoKon – Innovative Antihaft-Oberfläche zur Steigerung der Lebensdauer von Sauerstofflanzen am Konverter

Beim Konverterprozess wird Roheisen unter Zugabe von Sauerstoff zu...
Kontakt: Dr.-Ing. Andreas Queck

Green Steel for Europe

Die Europäische Union hat sich durch den Rahmen für die Klima- und...
Kontakt: Dr. Thorsten Hauck

Me²H2-Methanpyrolyse

Wasserstoff besitzt eine stetig wachsende Bedeutung als Ausgangsstoff in...
Kontakt: Dr.-Ing. Steffen Möhring

ReflexRolle – Entwicklung einer reflektierenden, antiadhäsiven Beschichtung für Ofenrollen

Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens soll eine reflektierende und...
Kontakt: Dr.-Ing. Bernhart Stranzinger

SCI4climate – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum NRW für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Industrie

SCI4climate.NRW ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit...
Kontakt: Dipl.-Ing. Michael Hensmann

H2BF – CO2-Minderung durch H2-Injektion in den Hochofen

Ziel dieses vom Land NRW geförderten Vorhabens ist die technische...
Kontakt: Theresa Overbeck, M.Sc.

LowCarbonFuture – Analyse von Projekten zur zukünftigen kohlenstoffarmen Stahlerzeugung

Die Eisen- und Stahlindustrie ist einer der energieintensivsten...
Kontakt: Dipl.-Ing. Gerald Stubbe

AdaptEAF – Adaptive on-line LBO-Prozessführung zur Verbesserung der energetischen Effizienz

Die Eigenschaften von Schrott, der als Einsatzmaterial für die...
Kontakt: Dr. Bernd Kleimt

STEBGUT – Ofenrolle

Die Erwärmung von Feinblechen zur Feuerverzinkung und/oder Wärmebehandlung...
Kontakt: Dipl.-Ing. Emanuel Thienpont

OptiReg2 – Wärmeübertrager

Ziel des Projekts ist die Charakterisierung des...
Kontakt: Dr. Wolfgang Adler

INCERV – Keramische Heißgasventilatoren

Der Einsatz metallischer Ventilatoren ist aufgrund hoher Temperaturwerte...
Kontakt: Dr.-Ing. Bernhart Stranzinger

NEBS – Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung mittels ORC

In der Eisen- und Stahlindustrie sowie anderen energieintensiven...
Kontakt: Dr.-Ing. Frank Mintus

PowGETEG – TEG for high temperature waste heat recovery

Industries involve a huge amount of energy demand. A considerable amount...
Kontakt: Dr.-Ing. Frank Mintus

INTEGA – Thermoelektrische Generatoren (TEG) für Hochtemperatur

In der Eisen- und Stahlindustrie gehen große Wärmemengen als Strahlung...
Kontakt: Dr.-Ing. Frank Mintus

SimulEAF – Optimierung der Prozesse im Elektrolichtbogenofen

Die vollständige Simulation der komplexen Vorgänge im...
Kontakt: Dipl.-Ing. Kersten Marx

PlantTemp – Stahlwerksweite Kontrolle der Schmelzentemperatur

Ziel der Temperaturführung im Stahlwerk ist es, die Schmelzenbehandlung so...

PreventSecDust – Verminderung von Staubemissionen im Hochofenwerk

Die Möllervorbereitung gehört durch den vielfältigen Materialtransport zu...
Kontakt: Dipl.-Ing. Kersten Marx

LonglifeBF – Neue verbesserte Hochofenblasform

Durchbrennen von Blasformen ist die häufigste Ursache für ungeplante...
Kontakt: Dr. Jörg Adam

Digitalisierung und Prozessmesstechnik

AgiFlex: Agentenbasierte Modelle zur Minimierung des Kohlenstoffverbrauchs in flexiblen und effizienten zukünftigen integrierten Stahlwerken

Zur Reduzierung der CO2-Emissionen sind umfassende Änderungen in den...
Kontakt: Maximilian Bernds

SufConInspect - Ermöglichung einer Null-Fehler-Fertigung für die Flachstahlproduktion durch optimierte Inspektionsergebnisse und eine neue Stufe der Online-Oberflächenqualitätskontrolle

Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit sind die Hauptziele des...
Kontakt: Dr. Jens Brandenburger

SteamDry - Überhitzte Dampftrocknung für nachhaltige und wiederverwertbare bahnförmige Materialien

Das SteamDry-Projekt zielt darauf ab, den Energieverbrauch und die...
Kontakt: Alexander Dunayvitser, M.Sc.

EnerMIND - Energiemanagement in der Ära von Industrie 4.0

Verschiedene erfolgreich abgeschlossene europäische Forschungsprojekte...
Kontakt: Dipl.-Ing. Achille Fabien Nkwitchoua Djangang

OptDeslag - Höhere Ausbringung und verbesserte Stahlqualität durch optimiertes Abschlacken und Schlackenkonditionierung

Die Effizienz vieler metallurgischer Verfahren wird durch den Zustand der...
Kontakt: Dr.-Ing. Birgit Palm

DynStir - Dynamisches Spülen zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Sekundärmetallurgie

Das Spülen in der Pfanne ist für die Stahlwerke von großem Interesse, da...
Kontakt: Dr.-Ing. Birgit Palm

PRESED - Vorausschauende Sensordatengewinnung

In einigen Stahlwerken treten Probleme mit Produktmängeln wie Splittern...
Kontakt: Dipl.-Ing. Norbert Holzknecht

SitErk - Kontinuierliche Optimierung von Prozessen und Anlagen der industriellen Produktion durch die automatische Wiedererkennung von Prozesssituationen anhand hochaufgelöster Anlagen- und Prozessdaten

Prozessexperten wollen Sensordaten im Hinblick auf ein bestimmtes Szenario...
Kontakt: Dipl.-Ing. Norbert Holzknecht

CheckSIS - Leistungsbewertung für automatische Oberflächeninspektionssysteme

In der modernen Stahlproduktion werden häufig automatische...
Kontakt: Dr. Jens Brandenburger

ALCHIMIA - Daten und dezentrale künstliche Intelligenz für eine wettbewerbsfähige und grüne europäische Metallurgie-Industrie

Der Green Deal wird Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt...
Kontakt: Dr. Petri Kannisto

COCOP- Koordinierende Optimierung komplexer industrieller Prozesse

Die Prozessindustrie steht vor der dringenden Notwendigkeit, die...
Kontakt: Dipl.-Ing. Norbert Holzknecht

DeepQuality - Einsatz von robusten Deep-Learning-Methoden zur automatischen Qualitätsbewertung von Stahlprodukten

Die kritische Bedeutung von Entscheidungsprozessen in der Fertigung,...
Kontakt: Dr. Ahmad Rajabi

SmartLadle - Intelligente Berücksichtigung des aktuellen Pfannenzustands, überwacht durch neuartige Sensoren, bei sekundärmetallurgischen Prozessparametern und bei Pfannenwartungsstrategien

Die Stahlwerkspfanne hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der...
Kontakt: Dr.-Ing. Birgit Palm

SupportCast - Unterstützende Kontrolle durch Inspektion der Oberflächenqualität und Entmischung von gegossenen Produkten durch Integration neuartiger Online-Überwachung und fortschrittlicher Modellierung in eine zugängliche Cloud-Zugangsplattform

Eine gute Oberflächenqualität und ein optimales Entmischungsverhalten im...
Kontakt: Dr.-Ing. Birgit Palm

OpConDigiCast - Digital-Twin-Technologie zur umfassenden Simulation, Optimierung und Steuerung des kontinuierlichen Stranggießprozesses für Stahlvorblöcke

Die für Qualitätsstahlsorten im kontinuierlichen Stranggießverfahren...
Kontakt: Dr. Marc Köster

OMiAS - Optisches online Messverfahren zur in-situ Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Stahlschmelze bei der Flüssigstahlherstellung

Die chemische Zusammensetzung hat einen großen Einfluss auf die...
Kontakt: Dr. Marc Köster

CAPRI - Kognitive Automatisierungsplattform für die digitale Transformation der europäischen PRozess-Industrie

Das übergeordnete Ziel von CAPRI ist es, eine innovative kognitive...
Kontakt: Dr. Christoph Nölle

ConSolCast – Umfassende Modellierung, Überwachung und Steuerung der Erstarrung zur Optimierung des Stranggießprozesses

Neue Stahlsorten, steigende Gießgeschwindigkeiten und...
Kontakt: Dr. Marc Köster

TrackOpt - Lückenlose Pfannenverfolgung zur Optimierung der Stahlwerkslogistik und Produktqualität

Industrie 4.0 wird in der Stahlindustrie erst dann Realität werden, wenn...
Kontakt: Dr.-Ing. Birgit Palm

SMARTER - Erneuerung des Dampf- und Gasnetzes für das Stahlwerk der Zukunft

Die Stahlindustrie ist eine energieintensive Industrie und wird daher als...
Kontakt: Dr. Andreas Wolff

DynReAct_PDP: Roll-out-Verfeinerung der Produktionsplanung durch dynamisches Produktrouting unter Berücksichtigung von Echtzeit-Anlagenüberwachung und optimalen Reaktionsstrategien

Ein optimierter und zielgerichteter Einsatz von Ressourcen ist heute...
Kontakt: Dr. Christoph Nölle

HatFlat - Ganzheitliche Unterstützung bei der prozessübergreifenden Analyse und Vorhersage der Ebenheit von Flachstahl und Grobblech

Die Ebenheit spielt sowohl für die Prozessqualität als auch für die...
Kontakt: Alexander Dunayvitser, M.Sc.

s-X-AIPI – self-X Künstliche Intelligenz für die digitale Transformation der Prozessindustrie

Das übergeordnete Ziel von s-X-AIPI ist die Erforschung, Entwicklung und...
Kontakt: Dr. Zeinab Kargar

SafeDewPoint – Säuretaupunkt- und Korrosionssensoren für dynamische Abwärmerückgewinnung aus Stahlwerk-Abgasen

Bei der Verbrennung von Stahlwerksgasen schwankt die...
Kontakt: Dr.-Ing. Pavel Ivashechkin

DroMoSPlan – Drones for autonomous Monitoring of Steel Plants

Drohnen-Technologie wird vermehrt für zivile Zwecke eingesetzt und auf...
Kontakt: Dr. Andreas Wolff

Quality4.0 – Transparente Überwachung der Produktqualität im Zeichen von Industrie 4.0

Die fortschreitende Digitalisierung verändert das Marktgeschehen vieler...
Kontakt: Dr. Jens Brandenburger

MACO Pilot – Optimisation of the mixed-acid online monitoring and control in stainless steel pickling plants

Economic pressure on European steel sector demands high flexible and...
Kontakt: Dr.-Ing. Matthias Werner

TotOptLis – Prozessstufen-übergreifende Optimierung in der Flüssigstahlerzeugung

Die Prozesssteuerung in der Sekundärmetallurgie basiert auf statischen...
Kontakt: Dr. Bernd Kleimt

MeltCon – Ermittlung der Prozessbedingungen zur Online-Überwachung von Temperatur und Kohlenstoffgehalt im Lichtbogenofen zur Optimierung der Endpunktregelung

Lichtbogenöfen haben einen hohen Bedarf an elektrischer und chemischer...
Kontakt: Dr. Marc Köster

FOMTM – Einsatz faseroptischer Wärmeüberwachung an der CC-Knüppel- und Brammenkokille zur Verbesserung der Prozesskontrolle und Produktqualität

Die anfängliche Erstarrung des geschmolzenen Stahls ist wichtig für die...
Kontakt: Dr. Marc Köster

I2MSteel – Softwareagenten für ein neues Automatisierungsparadigma

Das Projekt "I2MSteel" beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen...
Kontakt: Dr. Andreas Wolff

Kreislaufwirtschaft

FluoridSelektiv - Verfahrensentwicklung zur selektiven Fluoridabtrennung aus industriellen Prozesswässern

Prozesswässer der Roheisen- und Stahlerzeugung weisen Fluoridgehalte bis...
Kontakt: Dr.-Ing. Matthias Werner

ZinkAtline - Entwicklung eines Atline-Messverfahrens zur schnellen Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern

Die in der Stahlproduktion und Oberflächenbehandlung (Verzinkung)...
Kontakt: Dr.-Ing. Pavel Ivashechkin

Konzentrat-Biozid - Entwicklung eines betriebssicheren Verfahrens zur Kühlwasserentsalzung auf Basis der membranunterstützten kapazitiven Deionisation mit Erzeugung von Monokonzentraten

Die gesetzlichen Grenzwertvorgaben im Bereich Kühl- und Abwassereinleitung...
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

WEISS_4PN - Integrative Anwendung von Innovationen und digitales Kühlleistungsmanagement zur Reduzierung des Wasserbedarfs in der Stahlproduktion – Teilprojekt 2: Prognose von Betriebsszenarien der Kühlkreisläufe aufgrund klimabedingter Engpässe sowie Ermittlung der Störeinflüsse bei Anwendung der Kapazitiven Deionisation (MCDI)

Der fortschreitende Klimawandel und damit verbundene extreme...
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

ZHyRON - Valorisierung von eisen- und zinkhaltigen Nebenprodukten der Stahlerzeugung durch wasserstoffbasierte Reduktion

Jedes Jahr werden über 50 Millionen Tonnen Nebenprodukte der...
Kontakt: Dr.-Ing. Pavel Ivashechkin

IndiWater - Unabhängige industrielle Wasserversorgung durch Digitalisierung, Simulation und innovative Aufbereitungstechnologien

Zunehmender Wasserstress führt zu einer begrenzten oder unzureichenden...
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

TransZeroWaste - Veredelung von minderwertigen Eisenerzen und Walzzunder mit kohlenstoffarmen Technologien

Die Umstellung der Stahlindustrie von Kohle auf H2 als Reduktionsmittel...
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

DuMiCo - Staubminimierung und -kontrolle am Hochofen

Die zunehmende Notwendigkeit, Rohstoffe minderer Qualität und höhere...
Kontakt: Dr.-Ing. Pavel Ivashechkin

CORNERSTONE - Kombinierte Technologien zur Rückgewinnung von Wasser, Energie und gelösten Stoffen aus industriellen Prozessströmen

Das Projekt konzentriert sich im Rahmen von drei Fallstudien auf die...
Kontakt: Dr.-Ing. Pavel Ivashechkin

RekCarb 2 – Rekristallisation von Kohlenstoff-Reststoffen zu Graphen-Nano-Platelets

Aufbauend auf den positiven Ergebnissen des Vorgängerprojekts „RekCarb“,...
Kontakt: Simon Wölfelschneider, M.Sc.

InSGeP - Untersuchung von Schlacken aus zukünftigen Stahlerzeugungsprozessen

Im Rahmen des InSGeP-Projekts untersuchen fünf Stahlwerke, sechs...
Kontakt: Daniel Adolphy, M.Eng., Simon Wölfelschneider, M.Sc.

MiningWater – Einsatz innovativer Techniken zur Senkung des Frischwasserbedarfs durch Wasserrückgewinnung aus Bergbauabwässern

Aufgrund von steigendem Wasserbedarf durch Bevölkerungswachstum und...
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

RekCarb – Aufwertung von Kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Koppelprodukten auf Kohlenstoff-Basis durch Rekristallisation aus Metallschmelzen

Viele Kohlenstoffhaltige Reststoffe werden derzeit thermisch verwertet...
Kontakt: Simon Wölfelschneider, M.Sc.

REUSteel – Verbreitung von Ergebnissen europäischer Forschungsprojekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten im Stahlsektor

Viele EU-finanzierte Projekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von...
Kontakt: Dipl.-Ing. Roland Pietruck

Slagreus – Wiederverwendung von Schlacken aus der integrierten Stahlerzeugung

In Europa werden im Stahlwerk etwa 10 Mio.t/Jahr BOF-Schlacke produziert....
Kontakt: Simon Wölfelschneider, M.Sc.

DynaWater4.0 – Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

Automatisierung, Vernetzung und digitale Technologien sind...
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt...
Kontakt: Theresa Overbeck, M.Sc.

SPOTVIEW – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

Der Wassereinsatz in der Stahlindustrie beträgt 1980 Mio. m³ für 169 Mio....
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

HiJetRod Pilot – Ressourceneffiziente hydromechanische Entzunderung von Draht-Coils

Das Beizen von Edelstahl erfolgt in mehreren Schritten mit hohem...
Kontakt: Dr. Matthias Kozariszczuk

INSPIREWATER – Innovative und zukunftsorientierte Lösungen für ein effizientes Wassermanagement in Prozessindustrien

Prozessbedingter Eintrag von Zunder sowie Aufkonzentrierung von...
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

WEISS – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

Einsatz von 2,3 Mrd. m3/a Wasser branchenübergreifend für Kühlzwecke in...
Kontakt: Dipl.-Ing. Martin Hubrich

UrbanNickel – Rückgewinnung und Wiederverwertung von Nickel aus deponierten Neutralisationsschlämmen der Edelstahlindustrie

Deutschland besitzt keine nennenswerten Metallerz-Vorkommen, sodass einige...
Kontakt: Dr. Andreas Bán

Schwermetall-Adsorber – Entwicklung eines Adsorptionsmaterials zur selektiven Schwermetallentfernung aus industriellen Prozesswässern

Zur Kreislaufführung von Prozesswasser müssen gelöste Schwermetalle...

Schmelzinjekt2 – Verwertung von zinkhaltigen Filterstäuben

Menge an zinkhaltigem Filterstaub aus Schmelzprozessen steigt (Zn als...
Kontakt: Dipl.-Ing. Gerald Stubbe

NickelRück – Rückgewinnung von Nickel aus Prozesswässern der Phosphatierung

Nickelhaltige Prozess- und Abwässer werden bei der Phosphatierung von...
Kontakt: Dr. Ralf Wolters

PSP-BOF – Entfernung von Phosphor aus BOF-Schlacke

Gestiegene Kosten für Rohstoffe und für die Deponierung haben die...
Kontakt: Dipl.-Ing. Roland Pietruck

Prozessoptimierung

PerMonLiSt - Kontinuierliche Überwachung der Modellgenauigkeit und Kalibrierung von Modell- und Steuerungsfunktionen für Prozesse der Flüssigstahlerzeugung

Analytische Prozessmodelle werden im Rahmen der Level-2-Automatisierung...
Kontakt: Dr. Bernd Kleimt

HydroPic - Analyse und Kontrolle des Wasserstoffgehalts bei der Stahlerzeugung

Der im Stahl gelöste Wasserstoff kann interstitiell in das Gefüge...
Kontakt: Dr. Bernd Kleimt

TriboSim - Verschleiß von Walzenbeschichtungen experimentell und simulativ bewerten

Aufgrund des erhöhten Verschleißes an Arbeitswalzen durch vermehrten...
Kontakt: Dr. Andreas Bán

Rolloilfree II - Übertragung von ölfreien Schmiermitteln in die industrielle Praxis des Kaltwalzens

Im Rahmen des Vorgängerprojekts RollOilFree wurden ölfreie Schmierstoffe...
Kontakt: Dr. Delphine Rèche

TailoredZA - Maßgeschneiderter Aufbau mehrlagiger Zinklegierungsschichten zur Verbesserung der Umform- und Korrosionsschutzeigenschaften

Verzinkte und passivierte Stahlrohre werden für viele Anwendungszwecke...
Kontakt: Dr. Andreas Bán

METACAST - Mapping, Educating, Training, Applying models in continuous CASTing

Modellierung ist ein strategisches Instrument für den Erfolg aller...
Kontakt: Dipl.-Ing. Kersten Marx

SunShine – Nachhaltiger neuer Überwachungs- / Sensoransatz für Gieß- und Walzprozesse, der auf die richtige Oberflächenqualität und – form bei Flach- und Langprodukten abzielt

Eine ungleichmäßige Erstarrung bei Lang- und Flachprodukten kann zu Form-...
Kontakt: Dr. Marc Köster

MaxH2DR - Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen

Wasserstoffgetriebene Direktreduktion (DR) ist die Schlüsseltechnologie...
Kontakt: Thomas Piontek

REVaMP – Nachrüstung von Sensoren und Optimierungstools für die effiziente Nutzung von variablen Einsatzstoffen in der metallerzeugenden Industrie

Bei der Metallherstellung werden Schrotte als Sekundärrohstoffe verwendet,...
Kontakt: Dr. Bernd Kleimt

DiGreeS - Demonstration von digitalen Zwillingen für eine Green Steel-Wertschöpfungskette

Im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen, grünen und...
Kontakt: Dr. Bernd Kleimt

ReduWearGuid – Verschleißoptimierung an Führungskomponenten im Warmwalzwerk zur Verbesserung der Komponentenlebensdauer und der Produktoberflächenqualität

Die Hauptanforderungen an Verschleißkomponenten in Warmwalzwerken sind...
Kontakt: Dr. Delphine Rèche

iSLAG – Optimiertes Schlackenrecycling durch on-line Charakterisierung und intelligente Entscheidungsunterstützung

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Schlackenverwertung aus dem...
Kontakt: Dipl.-Ing. Gerald Stubbe

Nanocarbide II – Einfluss einer Cryobehandlung auf Verzug, Korrosion und Bruchzähigkeit

Angestrebtes Ergebnis: Einfluss von feinen, homogen verteilten...
Kontakt: Martin Wunde, M.Sc.

MinSiDeg - Minimierung des Sinter-Zerfalls zwischen Sinteranlage und Hochofen durch eingebettete Echtzeit-Analytik

Das Hauptziel des Projekts MinSiDeg aus ökonomischer und ökologischer...
Kontakt: Dipl.-Ing. Emanuel Thienpont

RealTimeCastSupport- Eingebettete Echtzeitanalyse des Stranggusses zur maschinengestützten Qualitätsoptimierung

Thermische und strömungsmechanische Bedingungen in Stranggusskokillen sind...
Kontakt: Dipl.-Ing. Kersten Marx

DESTINY - Entwicklung eines effizienten Mikrowellensystems zur Materialumwandlung in energieintensiven Prozessen für eine verbesserte Ausbeute

Die Stahlerzeugung ist aufgrund der benötigten chemischen Energie zur...
Kontakt: Dipl.-Ing. Kersten Marx

Rolloilfree – Kaltwalzen mit ölfreien Schmiermitteln

Ölbasierte Schmierstoffe sind Stand der Technik beim Kaltwalzen von Stahl...
Kontakt: Dipl.-Ing. Volker Diegelmann

ReduHeatLoss – Minimierung der Wärmeverluste beim Warmwalzen von Langprodukten

Das Ziel von ReduHeatLoss ist es, die Wärmeverluste von warmgewalzten...
Kontakt: Dipl.-Ing. Tuncer Ümit

IntellCutProcess – Optimierung von Schneidprozessen mit intelligenten Schneidwerkzeugen

Die Firma Adient produziert Sitzschienen (durch Formen und Stanzen von...
Kontakt: Dr. Delphine Rèche

PROTEUS-RS – Optimierung der Qualität von Langprodukten durch Nutzung verbesserter eigenspannungsminimierender Prozessstrategien

Während des Walzens, Richtens und thermischen Verarbeitens von...
Kontakt: Dipl.-Ing. Volker Diegelmann

OptProKomp

In nahezu allen industriellen Bereichen führen wirtschaftliche...
Kontakt: Dipl.-Ing. Tuncer Ümit

non stick-FiReNi – Entwicklung beanspruchungsgerechter Beschichtungssysteme zur Optimierung von Schneidwerkzeugen

Wachsende Anforderungen bezüglich Schnittqualität an Schneidwerkzeuge bei...
Kontakt: Dr. Jessica Schindhelm

InnoZun – Verbesserung der Oberflächenqualität von Edelstahlband durch Sekundärzunderkonditionierung und innovativen Entzunderungsprozessen in Kombination mit neuen innovativen Entzunderungs- und Beizprozessen

Die metallverarbeitende Industrie sieht sich mit steigenden Forderungen an...
Kontakt: Dr. Jessica Schindhelm

FlexGap – Industrielle Demonstration einer neuen, adaptiven Flachführung

Mit mehr und mehr hochfesten Stählen müssen die Walzgerüste an die daraus...
Kontakt: Moritz Loos, M.Sc.

Verschleißschutz: Chemisch Nickel-Dispersionsbeschichtung

Werkzeugverschleiß entsteht durch Temperaturgradienten und -schwankungen,...
Kontakt: Dr. Jessica Schindhelm

Infire – Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Walzergebnisses beim Warmwalzen in Hinblick auf Oberflächenqualität, Produkteigenschaften und Reproduzierbarkeit

Beim Walzen von hochfesten Stahlgüten ist es nach wie vor eine...
Kontakt: Martin Wunde, M.Sc.

TempKorroSchu

Bildung von 1 bis 2 % Zunder bei der Wiedererwärmung von Vormaterial für...
Kontakt: Martin Wunde, M.Sc.

Eigenspannung basierte Planheitsregelung – ORSC

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines “eigenspannungsbasierten”...
Kontakt: Dipl.-Ing. Volker Diegelmann

CoolCut – Entwicklung einer innovativen industriellen Schneidtechnik für hochverschleißendes Bahnenmaterial

Hohe tribologische Beanspruchungen von Kreismessern führen zu einem sehr...

Nanocarbide – Steigerung technologischer Eigenschaften durch Kryobehandlung von Werkzeugstählen

Kryobehandlung – eine Zusatzbehandlung in der Wärmebehandlungskette...
Kontakt: Dipl.-Ing. Tuncer Ümit

TriboCoat – Optimierung von hochbeanspruchten Gleitkontakten durch den Einsatz innovativer Beschichtungs- und Oberflächenkonzepte

Häufiger Funktionsausfall bei Gleitkontakten im Grenzreibungsregime bei...

EfficientELO – Ressourceneffiziente elektrolytische Bandbeschichtung

Bei der Feuerverzinkung (u.a. Oberschlacken) kommt es zu einem erheblichen...
Kontakt: Dr. Andreas Bán

Mikrokaltschmieden – Anwendung des Mikro-Kalt-Schmiedens an Warmprofilwalzen zur Verschleißminderung und Verbesserung der Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit warmgewalzter Profile

Beim Warmwalzen von Profilen kommt es aufgrund der thermischen und...

BOFdePhos – Steuerung der Entphosphorung im Konverterprozess

Die Endpunktregelung des Konverter-Prozesses basiert hauptsächlich auf den...
Kontakt: Dr. Bernd Kleimt

OptiBlaFIns – Analysis of blast furnace hearth state

Bad hearth condition influences energy consumption, operational stability,...

NanoZunKonLub – Nutzung nanopartikelhaltiger Beschichtungssysteme zur Zunderkonditionierung beim Gesenkschmieden und Optimierung des tribologischen Systems

Bildung von 1 bis 2 % Zunder bei der Wiedererwärmung von Vormaterial für...
Kontakt: Martin Wunde, M.Sc.

HiperScale – Verringerung der Zunderbildung und Optimierung der Entzunderbarkeit und des Entzunderungsprozesses

Entwicklung und Einführung von Zunderdetektionssystemen für die Primär-...
Kontakt: Martin Wunde, M.Sc.

DissTec – Verbreitung von Technologien in der Sekundärmetallurgie

Die Entwicklung sekundärmetallurgischer Prozesse und deren Implementierung...
Kontakt: Dr. Bernd Kleimt

SUSTAINTAP – Blast furnace sustained tapping practice

Unknown position and voidage of the dead man. Uncertainty concerning...
Kontakt: Dr. Thorsten Hauck

S5 – Integrierte Dicken- und Planheitsregelung

Die Regelungen der Banddicke und der Bandplanheit beeinflussen sich...